CfP: Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Gestaltens

Dies trudelte in meinen Posteingang:

— cut —

8. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung eV (DGTF)
Tagungsort: Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
21–22. Oktober 2011

Partizipation avancierte spätestens um 1970 zu einem einflussreichen Konzept bei Design- und Planungsfragen. Das Interesse an einer gleichberechtigten Teilhabe im Design begründete sich auf einem komplexen Gemenge aus System- und Planungstheorien, Zukunftsforschung, disziplin¬übergreifenden Methodendiskursen, Bürgerrechts- und Studentenbewegungen, und einem insgesamt veränderten ökologischen und sozialen Bewusstsein. Dem gegenüber standen eine zunehmend als menschenfeindlich empfundene Dingwelt, technologie-orientierte Produktentwicklung, Automation und Computerisierung. Es erwuchs der Wunsch, bei der Planung und Gestaltung der zukünftigen (Um-)Welt mitzuentscheiden.

In der Folge entwickelte sich eine Reihe produktiver Entwurfs- und Gestaltungspraktiken sowie Theorien, in denen die Beteiligung aller Akteure im Zentrum stand. Die Rolle der Designerin und des Designers wurde dabei auf eine produktive Weise in Frage gestellt. Während Ansätze wie das User-Centered-Design sich noch damit zufrieden gaben, konkrete Bedürfnisse von Nutzern/-innen in das Zentrum von Gestaltungsprozessen zu stellen, die jedoch von Gestaltern/-innen und anderen Experten/-innen durchgeführt wurden, forderte die partizipatorische Gestaltung die Mitwirkung und Mitentscheidung der Nutzer/-innen und anderer ›Stakeholder‹ ein. Die Disziplin hat daraufhin in Theorie und Praxis Methoden entwickelt, die eine solche Partizipation im Designprozess ermöglichen sollen.

Gegenwärtig erhält diese Bestrebung neue Möglichkeiten, etwa durch die globale Vernetzung, durch Crowd-Sourcing, die Open-Source- und Open-Innovation-Bewegung, oder durch individualisierbare Serienfertigung und Rapid Manufacturing. Zugleich sieht sich der Ansatz eines partizipatorischen Designs jedoch mit dem Vorwurf konfrontiert, auf einem idealisierenden, bisweilen unreflektierten Verständnis von Demokratie und sozialer Beteiligung zu gründen. Marginalisiert wird beispielsweise, dass vermeintlich kollektiv getroffene Entscheidungen Resultate ungleicher Machtverhältnisse sein können. Ebenfalls wenig beleuchtet ist etwa die in der gestalterischen Praxis gewichtige Rolle der Auftraggeber, deren Zielsetzungen von den Interessen der Nutzer/-innen zuweilen stark differieren. Auch nimmt die Profession der Gestalter für sich in Anspruch, zukünftige Bedürfnisse zutreffender als andere antizipieren und durch Entwürfe befriedigen zu können. Entsprechend ist der Wunsch nach einer gleichberechtigten Gestaltung nicht nur mit großen Hoffnungen, sondern auch mit einer Reihe von ambivalenten Fragen behaftet: Durch welche Mechanismen werden Nutzer/-innen von Designprodukten zu ›Stakeholdern‹? Wie werden implizite Machtgefälle im partizipatorischen Design adressiert? Wer darf an der Gestaltung von Welt und Umwelt teilnehmen? Oder frei nach Lucius Burckhardt: Wer gestaltet die Gestaltung?

Die 8. DGTF-Jahrestagung möchte Beiträge zur Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Gestaltens zusammenführen, vorstellen und mit Bezug auf die gegenwärtige Designforschung diskutieren. In diesem Kontext sind insbesondere auch Projekte aus einer forschenden Designpraxis willkommen.

Wir suchen qualitativ hochstehende, innovative Beiträge zu den folgenden (und noch weiteren) Aspekten:

* zur aktuellen Theoriebildung im Bereich des partizipatorischen Designs
* zu konkreten Praktiken, Methoden, Strategien, die im partizipatorischen Design zur Anwendung kommen
* zum Stellenwert von Partizipation in der praxisbasierten Designforschung
* zum Verhältnis von partizipatorischem Design und User-Centred-Design
* zur historischen Entwicklung und intellektuellen, sozialen und technischen Einflüssen, die Konzept und Praktiken des partizipatorischen Designs prägten.

Abstracts (4000-6000 Zeichen inkl. Leerzeichen zzgl. Literaturangaben) zum Thema können bis zum 09. Mai 2011 auf unserer Tagungswebsite eingeben werden: www.dgtf.de/conftool.

Eine Publikation der ausgewählten Beiträge in Buchform in der Theorie-Reihe der DGTF ( www.transcript-verlag.de) ist für 2012 geplant.

Themenbezogene Forschungsvorhaben, Promotionsprojekte und erste Forschungsergebnisse können als Poster (Format DIN A0) in Kurzform vorgestellt werden. Für eine Poster-Präsentation reichen Sie bitte ein Abstract (2000-3000 Zeichen inkl. Leerzeichen zzgl. Literaturangaben) bis 23. Mai ein.

Termine:
06. April 2011: Eingabe der Abstracts auf der Tagungswebsite eröffnet (www.dgtf.de/conftool)
***23. Mai 2011: Eingabe der Abstracts geschlossen*** (Deadline verlängert)
04. Juli 2011: Bekanntgabe der angenommenen Abstracts
05. September 2011: Registrierung für die Tagung eröffnet (www.dgtf.de/conftool)
(bis 26. September 2011: Frühbucherrabatt)
21./22. Oktober 2011: Tagung und Mitgliederversammlung

Zögern Sie nicht, sich bei Fragen an uns zu wenden.

Kontakt: Bianca Herlo
Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF)

Postanschrift: Universität der Künste Berlin
Designforschung, Fakultät Gestaltung
Einsteinufer 43, D-10587 Berlin

Tel: +49 30 8353 58353
Mobil: +49 170 857 30 78
E-Mail: mail@dgtf.de

— cut —

CfP: Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Gestaltens Weiterlesen ...

Phishing mit der Packstation

Seit einiger Zeit kann man die DHL-Packstation nicht mehr ohne Kundenkarte nutzen (dies ging zuvor durch die Eingabe der Kundennummer und der PIN unter Verzicht auf die Karte). Sehr bequem, nun aber nicht mehr möglich. Jetzt erreichte auch mich die bereits bekannte, sehr aktuell gehaltene Phishingmail zur Systemumstellung. Genau in dieser schnellen Reaktion auf die aktuellen Änderungen (hier: Kundenkartenzwang) liegt die besondere Gefahr dieses Betrugsversuches:

— cut —

Sehr geehrter PACKSTATION Kunde,

das Thema Sicherheit schreiben wir in diesem Monat ganz groß und möchten Sie darum bitten,
ab sofort immer Ihre Goldcard mit zur PACKSTATION zu nehmen.
Zukünftig wird ein LogIn an der PACKSTATION ohne Goldcard nichtmehr möglich sein.

Wenn Sie Ihre PACKSTATION weiterhin wie gewohnt nutzen wollen, ist aufgrund der PACKSTATION Umstellung,
ein Login auf unserer Verifizierungsseite nötig um Ihre Daten zu verifizieren.

– dhl-meine-packstation –

Sollten Sie Ihre Packstation weiterhin nichtmehr nutzen, so ist kein weiteres agieren Ihrerseits nötig.
Ihre Packstation wird dann innerhalb von 7 Tagen automatisch aus unserem System entfernt.

Wir bedanken uns für Ihr Verständniss.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr PACKSTATION Team

Servicenummer 01803 / 365 365 (0,18 Euro pro angefangene Minute aus den deutschen Festnetzen.)

— cut —

DHL ist die Mail im Übrigen (nach meinen Informationen) bereits bekannt. Sämtliche Links wurden entfernt.

Phishing mit der Packstation Weiterlesen ...

Wunsch und Wirklichkeit

Während die einen so tun als ob, treffen die wirklich Wichtigen die wirklich historischen Entscheidungen:

“Am 14. März hielt US-Präsident Obama laut “New York Times” ein erstes Treffen mit seinen engsten Sicherheitsexperten ab, um über die Kommandoaktion zu beraten. Das letzte Treffen fand demnach vergangenen Freitag statt – während die ganze Welt nach London schaute: zur Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton.

Bei den relevanten Dingen geht es eben um Wirklichkeit und Wirksamkeit, nicht um Märchen und Moden:

“”Dass diesem Terroristen sein blutiges Handwerk gelegt werden konnte, ist eine gute Nachricht für alle friedliebenden und freiheitlich denkenden Menschen in der Welt.” Der Kampf gegen Extremismus und Terrorismus sei aber nicht beendet, warnte Westerwelle. Es sei nicht auszuschließen, dass es zu Gegenreaktionen der Anhänger bin Ladens komme. “Umso wichtiger ist es, dass wir uns als wehrhafte Demokratie erweisen“, sagte der Außenminister.”

Und erst recht geht es nicht um, so US-Präsident Obama völlig zu Recht, “Albernheiten”:

“Die letzte Planung lief, ausgerechnet, als Obama sich vergangene Woche vor die Hauptstadtpresse stellte, um die Debatten zu seiner Geburtsurkunde zu zerstreuen – die Debatte war vom exzentrischen Baulöwen Donald Trump neu angefacht worden. Amerika habe keine Zeit für solche “Albernheiten”, es gebe wichtigere Dinge zu erledigen, sagte der Präsident. Seine Worte waren, das wird nun deutlich, beinahe prophetisch – und Trump sieht wie ein Clown aus, mehr denn je.”

(Quellen: SpOn (zweimal) und ZEIT.de; eigene Hervorhebungen und Verlinkungen innerhalb der Zitate)

Weiterführende Links:

– Georg Simmel: Zur Soziologie des Adels
– Ronald Hitzler & Jo Reichertz (Hrsg.) (2003). Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror
– Konferenz: Terrorism and New Media: Building a Research Network. Dublin City University, 2010.

Wunsch und Wirklichkeit Weiterlesen ...

Fachtag zum Thema “Amokläufe an Schulen – Analyse, Prävention, Intervention”

Eine interessante Einladung aus der FHP:

“Hiermit möchten wir Sie auf den Fachtag zum Thema “Amokläufe an Schulen – Analyse, Prävention, Intervention” am 30.05.2011 hinweisen. Als Referent wird Dr.phil. Frank Robertz, Dipl.-Kriminologe, Dipl.-Sozialpädagoge und Leiter des Instituts für Gewaltprävention und angewandte Kriminologie in Berlin, durch die Veranstaltung führen. Wir sind stolz, dass wir ihn als ausgewiesenen Fachmann auf diesem Gebiet, gewinnen konnten. Über Ihr Kommen und anregende Gespräche würden wir uns freuen.”

Infos zur Veranstaltung und Anmeldung hier.

Fachtag zum Thema “Amokläufe an Schulen – Analyse, Prävention, Intervention” Weiterlesen ...

Die Rolle der Blogger

“Laut den Grundzügen der Verfassergruppe, die sich eng an einem im März im Collaboratory vorgestellten Entwurf orientieren, soll das Recht der Autoren zwar nicht abgeschafft, aber umgewidmet und deutlich differenzierter gestaltet werden. Als übergreifenden Schutzzweck wollen die Experten die “Förderung kreativer Leistungen zugunsten des kulturellen, wissenschaftlichen und technischen Fortschritts” festschreiben. Ermöglicht werden solle ein gleichwertiger Ausgleich zwischen den Interessensgruppen der Urheber, Verwerter, Nutzer und Vermittler. Die letzte Gruppe findet sich bislang nicht in der Fachliteratur. Sie sorgt Kreutzer zufolge dafür, “dass digitale Werke verbreitet und aufgefunden werden können” und nehme damit eine wichtige, stärker zu berücksichtigende Stellung ein. Als Beispiele nannte der Jurist neben Suchmaschinen und Newsaggregatoren, zu denen Google gehört, etwa auch Blogger.”

(Quelle: heise.de; mit eigenen Hervorhebungen)

Das ist doch mal eine interessante Rollendefinition, die den meisten Bloggern (und auch Twitter-Usern) durchaus gerecht werden dürfte. Gehaltvolle Eigenkreationen bekommt man leider eher selten zu sehen, wenn man sich die meisten Tweets und Blogposts anschaut (vgl. Digitale Identitäten, S. 140)

Die Rolle der Blogger Weiterlesen ...

Wochenend-Empfehlungen (16): Es lebe die Republik!

Eine der vermutlich besten wissenschaftlichen Analysen über die Dissertationsaffäre des ehemaligen Bundesverteidigungsministers: “In Berlin fand ein Symposium zum Fall Guttenberg statt. Forscher stellten ihn in die Tradition einer höfisch-galanten Staatskunst, in der nur die Darstellung zählt.”

Ein Plädoyer für eine kritische Betrachtung von Adel und Ständegesellschaft: “Die Monarchie hält uns klein”

Interessante Idee, ambivalente Meinungen zur Umsetzung: “Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat sich für eine gerichtliche Auseinandersetzung um die “Demokratieerklärung” munitioniert. Diese wird Initiativen gegen politischen Extremismus abverlangt, wenn sie Fördergelder vom Staat bekommen wollen.”

(Quellen: ZEIT.de (zweimal), WELT.de)

Wochenend-Empfehlungen (16): Es lebe die Republik! Weiterlesen ...

Veranstaltungstipp: Mainz Media Forum zum Thema WikiLeaks

“WikiLeaks caused great consternation in 2010 by releasing confidential governmental documents, including diplomatic correspondence and other sensitive documents. The release was heavily criticized by governments who threatened to criminally prosecute those responsible for the leaks, and seeking ways to prevent further disclosures. Free speech advocates welcomed the leaks as a window into the inner-workings of government. The leaks also reveal the power of the Internet. With the click of a computer mouse, WikiLeaks was able to disseminate the documents around the world. In this symposium, we will comparatively examine how WikiLeaks can be dealt with (or, conversely, is protected) under U.S., German and EU law. Can governments prevent the leaks, and can they criminally prosecute those responsible for the leaks? Are the leaks protected under free speech principles? We are looking forward to discuss these questions, present difficulties, expected developments, and possible future solutions with you.”

Ort und Zeit: Donnerstag, 28. April 2011, 16.00 Uhr, in der alten Institutsbibliothek (Raum 00-341), altes ReWi, rechter Flügel, Jakob-Welder-Weg 4, Johannes Gutenberg-Universität in Mainz

(Quelle: Mainzer Medieninstitut)

Veranstaltungstipp: Mainz Media Forum zum Thema WikiLeaks Weiterlesen ...

HBI: Arbeitspapiere zum Medienrecht

Sehr empfehlenswert – und kostenlos:

“Wolfgang Schulz (Hrsg.): Gesetzessammlung Information, Kommunikation, Medien (pdf-file, 1,8 MB), 12. Auflage Februar 2011 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 16). (Berücksichtigt: u. a. die sprachlich geänderte Fassung der EMRK sowie weitere Normen der EMRK, des AEUV sowie der EU-Grundrechte-Charta, Neuerungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie, die sich auf das BGB und die BGB-InfoVO auswirken, und Änderungen des TKG, welche sich durch das Urteil des BVerfG vom 02.03.2010 ergeben) Schutzgebühr für Printversion EUR 15,– (erhältlich ab ca. 21. Februar 2011)”

(Quelle: HBI)

HBI: Arbeitspapiere zum Medienrecht Weiterlesen ...

Wochenend-Empfehlungen (15): Frohe Ostern!

Ägyptischer Google-Manager Wael Ghonim ganz oben: Die einflussreichsten Personen der Welt

Auch die Hochschulen spielen oft eine ziemlich unrühmliche Rolle bei der prekären Beschäftigungssituation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern: Studie über “Prekäre Wissenschaft” in Deutschland

Niemand braucht mehr Bibliotheken? Das Buch ist tot? 5 Myths About the ‘Information Age’

Wochenend-Empfehlungen (15): Frohe Ostern! Weiterlesen ...