Frohes neues Jahr! Hoffentlich wird dieses Jahr besser …
… was im vergangenen Jahr maßlos enttäuschte: Sicherheitspolitik im zivilen Bereich in Deutschland.
Frohes neues Jahr! Hoffentlich wird dieses Jahr besser … Weiterlesen ...Digitalisierung und Gesellschaft: Analysen, Theorien, Methoden – seit 1999
… was im vergangenen Jahr maßlos enttäuschte: Sicherheitspolitik im zivilen Bereich in Deutschland.
Frohes neues Jahr! Hoffentlich wird dieses Jahr besser … Weiterlesen ...Irgendwann ist Schluss. Für mich ist das jetzt der Fall, da der gute Elon auf seiner inzwischen nahezu vollständig verlotterten Plattform X die AfD gelobt hat. Das war der berühmte Tropfen für das ebenso berühmte Fass. Da endet selbst mein Mitwirkungsinteresse, als “Gegenpol” und Fan der liberalen Demokratie, und ich überlasse diese rechte Jauchegrube ihrem durchgeknallten Eigentümer. Ja, es gibt natürlich nette Menschen dort und man kann ja auch immer mal reinschauen, wenn medial etwas Spannendes passiert (und dies für meine Arbeit nützlich erscheint), aber aktive Partizipation werde ich dort nicht mehr anbieten. Da kann ich meine Inhalte an anderen Stellen besser einbringen. Mein Account ist seit dem 20. Dezember 2024 geschlossen. Man sieht sich ggf. bei Mastodon, BlueSky, LinkedIn und an anderen Orten ;-)
Danke, Twitter, für eine (unterm Strich) gute Zeit. Danke für nichts, X.
Update: Den obigen Textschnipsel habe ich am 20. Dezember verfasst und zur Veröffentlichung am 21.12. vorbereitet. Am Abend des 20sten, gut sechs Stunden nach der Texterstellung, geschah dann der Anschlag in Magdeburg. Ich bin froh, diesen Rückzug von X vollzogen zu haben, auch und gerade angesichts der dramatischen Ereignisse in Sachsen-Anhalt.
Nun reichts: Abschied von X Weiterlesen ...Seit vielen Jahren bin ich als Wissenschaftler auf X/Twitter aktiv, aus ganz unterschiedlichen inhaltlichen Gründen. Unterm Strich war es bisher eine überwiegend erfolgreiche Zeit, doch einige Verschärfungen im Umgang mit den Teilnehmenden haben sich leider bewährt, bspw. die Kommentarfunktionsbegrenzung auf Menschen, denen ich folge sowie das derzeitige Vorhängeschloss. Und selbstverständlich bleiben mir die Wellen von Übersiedlern zu Bluesky (wo ich auch schon eine ganze Weile aktiv bin) nicht verborgen. Deshalb wird es nun eine Versorgung beider Plattformen mit Inhalten geben. Noch ist X zu relevant für eine Komplettabschaltung. Aber Bluesky ist zugleich noch zu irrelevant für eine alleinige Nutzung. Mal sehen, wie sich beide Plattformen in 2025 entwickeln werden.
Bluesky: @netsociology.bsky.social
X/Twitter: @netsociology
… und feiern Sie (währenddessen und anschließend) diesen klugen Menschen!
Schauen Sie sich diese 15 Minuten Vortrag von Marko Martin an … Weiterlesen ...Die Frist für den o.a. Call wurde bis Ende November verlängert. Bei Fragen bitte einfach bei mir melden. Hier der Call zum Download: CfP NTF-Workshop November 2024
Fristverlängerung! NTF-Aufruf für Konferenzbeiträge: Linksextremismus Weiterlesen ...Nun sind zwischen der Ankündigung im August und dem tatsächlichen Erhalt noch einmal zwei Monate vergangen, aber wen interessiert das schon, wenn man das Ergebnis dann tatsächlich in den Händen hält?
Die Zeit vergeht schnell. 2013, vor elf Jahren, haben wir das Netzwerk Terrorismusforschung (NTF) gegründet, damals, in der Universität der Künste Berlin, nach unserer Auftaktveranstaltung, welche direkt über 60 Teilnehmende, darunter zahlreiche Sicherheitsbehörden, anlockte. Es war der Startschuss für ein, das kann man sicherlich so sagen, durchaus erfolgreiches Netzwerk, welches jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf ihrem Weg in den Wissenschaftsbetrieb helfen sollte. Und das hat auch das eine oder andere mal gut funktioniert, so mein Eindruck.
Einer, der damals schon längst keine Unterstützung mehr brauchte, war Florian Peil. Im Rahmen unserer Netzwerkarbeit liefen wir uns über den Weg, leider weiß ich gar nicht mehr, wo genau. Aber die Szene ist eh überschaubar, früher oder später kennt man die wesentlichen Akteurinnen und Akteure, die wesentlichen Strukturen und Projekte, und früher oder später trifft man sich auch. Mit vielen ist man spätestens nach dem ersten Bier am Abend nach einer Konferenz beim „Du“, doch Florian Peil und ich hielten es wie Siegfried Lenz und Helmut Schmidt und blieben stets beim freundschaftlichen „Sie“. Warum? Auch hier entzieht sich der Grund inzwischen meiner Kenntnis. Es ergab sich so und es war gut so.
(mehr …)
You are a student or planning to study? You are also curious about AI? Need some guidance along the way? Try this fantastic project that I support: Student Guide to AI. It’s free!
Das fällt für Interessierte glatt in die Rubrik “Hier können Träume wahr werden”: Eine Promotionsstelle an der TU Eindhoven zum Thema Social Engineering.
Seltene, spannende Gelegenheit: DoktorandInnenstelle im Themenfeld Social Engineering Weiterlesen ...Wenn die Vorratsdatenspeicherung meint, wieder auftauchen zu müssen, dann tauche auch ich auf und halte weiter dagegen. Deshalb spontan nochmal “Risikozone”, mit Andreas Noack, Viktor Garske und mir. Unter anderem hier.