Netzwerk Terrorismusforschung – Call for Papers: Lone-Wolf-Terrorismus

Am 10. und 11. Oktober ist es wieder soweit: der nächste Workshop des (nun als Verein bestehenden) Netzwerks Terrorismusforschung findet statt. Themenschwerpunkt diesmal: Lone-Wolf-Terrorismus. Ausnahmsweise findet der NTF-Workshop zum zweiten Mal in Folge in Berlin statt, dafür aber nicht nur erstmals initiiert durch das NTF als “e. V.”, sondern auch mit erweitertem Programm, denn diesmal wird es erstmals Keynote Speeches geben sowie eine stärkere interdisziplinäre und auch institutionenübergreifende Vernetzung. Wie im März auf dem letzten Workshop angekündigt, sollen nun zunehmend Behördenvertreterinnen und -vertreter, Interessierte aus Wirtschaft und Politik sowie Journalistinnen und Journalisten zugegen sein, damit vor allem die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ein möglichst breites Forum bekommen. Dafür ist der Standort Berlin natürlich ideal. Deshalb sind besonders Promovierende aufgefordert, Abstracts einzureichen! (Selbstverständlich sind auch alle anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herzlich eingeladen, ihre grundlagen- wie auch anwendungsorientierten Terrorismus- bzw. Extremismusforschungsprojekte und -Vorhaben darzustellen, natürlich auch jenseits der Lone-Wolf-Thematik.)

Den vollständigen Call for Papers mit allen Einzelheiten kann man hier downloaden.

Netzwerk Terrorismusforschung – Call for Papers: Lone-Wolf-Terrorismus Weiterlesen ...

Nerd im Abseits: “Assange allein auf weiter Flur”

Es gibt viele gute Nerd(ismus)-Analysen, diesmal eine bei stern.de:

“Der Stern des einstigen Enthüller-Königs ist weiter gesunken. Die eigentliche Quelle für seine Enthüllungen, der US-Soldat Bradley Manning, ist in die Rolle des Helden getreten. Dass man für spektakuläre Enthüllungen längst nicht mehr Wikileaks braucht, hat auch der jüngste Fall von Edward Snowden bewiesen, der aufdeckte, wie stark der US-Geheimdienst NSA seine Bürger bespitzelt. Er arbeitet direkt mit den klassischen Medien wie etwa der britischen Zeitung “The Guardian” zusammen.”

(stern.de)

Besonders der letzte Satz ist wichtig, denn nicht nur die Süddeutsche zeigt mit ihrem Big-Data-Journalismus, daß man als Journalist(in) durchaus mit der und nicht gegen die Digitalisierung arbeiten kann, zudem auch sehr gut ohne die Hybris selbstverliebter Hacker. Von größeren Verbünden einmal ganz zu schweigen.

Nerd im Abseits: “Assange allein auf weiter Flur” Weiterlesen ...

Aufruf zum Mord? Für Facebook anscheinend kein Problem

(UPDATE: short english version below)

Arabisch gehört nicht zu den Sprachen, die ich spreche. Findet man dann eine Übersetzung, die in irgendeiner Form interessant zu sein scheint, muß man sich zwangsläufig auf die Menschen verlassen, die übersetzt haben. In diesem Falle tue ich das und gehe deshalb von einem entsprechenden Wahrheitsgehalt dieser Story aus: auf der Website haGalil wird über einen Mordaufruf gegen den Autor Hamed Abdel-Samad (“Entweder Broder”) berichtet und auch zu der Facebook-Seite verlinkt, auf der dieser Aufruf zu finden sein soll. Nun dürfte ein Aufruf zu einer so extremen Straftat sicherlich auch für Facebook interessant und meines Erachtens auch ein Grund für eine Intervention sein – doch Facebook sieht das offensichtlich anders. Auf meine Beschwerde erhalte ich binnen Stunden folgende Antwort:

Facebook-Antwort auf Mordaufruf

Abgesehen von der holprigen Sprachqualität/dem wilden Sprachmix und den fehlenden Alternativen, die hier angepriesen werden, aber nicht zu finden sind und damit den negativen Gesamteindruck dieser Facebook-Meldung verstärken (es sei denn, man sieht “Feedback einsenden” oder das Löschen der Antwort von Facebook als Alternative an): mit diesem Ergebnis kann ich nicht viel anfangen. Auch im Lichte einer extrem großzügig ausgelegten Meinungsfreiheit erscheint es meines Erachtens höchst zweifelhaft, wenn dieser Art von Hassrede kein Riegel vorgeschoben wird. Das Ganze wird in meinen Augen sowohl inhaltlich als auch formal etwas lapidar gehandhabt.

Es ist insgesamt kein repräsentatives, jedoch ein sehr bedenkliches Live-Beispiel für Extremismus im Internet und wie Facebook damit umgeht. Zwar verschwindet der Hass nicht automatisch aus den Köpfen, wenn man ihm das digitale Forum entzieht. Doch Ignoranz ist sicherlich auch keine Lösung.

Eines ist jedoch völlig klar: Beachtung findet dieser Gewaltaufruf auf jeden Fall.

UPDATE (9.6.2013): short english version

Please check the haGalil link to get more information about an islamists incitement to murder author Hamed Abdel-Samad found on Facebook. Facebook declined to remove this incitement – see the picture above. This is at least a highly questionable approach to this hate speech and something worth mentioning.

Aufruf zum Mord? Für Facebook anscheinend kein Problem Weiterlesen ...

Überwachung der Linken: weder eine Überraschung noch ein Skandal

Eigentlich ist das Ganze bereits (politische) Routine: es wird mal wieder bekannt, daß der Verfassungsschutz Politiker der Linkspartei beobachtet und diese zeigen sich empört. Dabei ist die Empörung dieser Politiker gleichermaßen erwartungsgemäß wie unsinnig. Und man braucht noch nicht einmal Insiderwissen aus irgendwelchen verschworenen Führungszirkeln oder Feierabendterrorismus-Gruppen, um der Sinnlosigkeit der Empörung auf die Schliche zu kommen – Google reicht, um die teilweise sehr engen Verbindungen zwischen “autonomen”, “offen extremistischen” und revisionistischen Linken sowie Bundestagsabgeordneten zu entdecken. Da stellt sich die Frage: wie soll man bei den Verquickungen nicht auf den Gedanken kommen, genauer hinzuschauen?

Abgesehen davon sind die Gegenargumente der Linken-Politiker wie so oft in diesen Fällen schwach bis unsinnig. Dazu ein Beispiel:

“Die Linke hat die anhaltende Beobachtung von Bundestagsabgeordneten der Partei durch den Verfassungsschutz scharf kritisiert. “Die Bespitzelung von gewählten Abgeordneten ist und bleibt ein demokratiepolitischer Skandal”, erklärte Linken-Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn am Sonntag in Berlin. “Laut Verfassung kontrolliert das Parlament die Geheimdienste und nicht umgekehrt.”

(Quelle: SPIEGEL ONLINE; mit eigener Hervorhebung)

Ein griffiger Satz, zweifellos. Aber auch brandgefährlich. Denn nach den Gesetzen der Logik ist das ungefähr so, als ob man über die Polizei sagen würde, sie wache allein und ausschließlich über das Gesetz und nicht auch das Gesetz über sie. Wer kontrolliert denn dann die Kontrolleure? Aus Sicht einiger Akteure wäre es sicher wünschenswert, wenn die Kontrolle bei ihnen enden würde. Aus Sicht der Demokratie ist dies jedoch keineswegs wünschenswert. Und deshalb findet so eine Idee auch keine Unterstützung von neutraler Seite.

Auch wenn bestimmte Politiker die Gefahren immer wieder kleinzureden versuchen: auch die Terrorismusforschung kann sich dem linksextremen Spektrum nicht verschließen. Es sei denn, ihre Akteure verfolgen Interessen jenseits der Wissenschaft und handeln damit zwangsläufig unwissenschaftlich. Linksextremismus ist nicht weniger gefährlich als Rechtsextremismus oder religiöser Terror, denn im Kern geht es um Extremismus bzw. Terrorismus. Aus diesem Grunde wird sich im Übrigen auch das Netzwerk Terrorismusforschung weiter dem Linksextremismus widmen. Nähere Infos dazu wird es im Laufe dieses Jahres geben.

Überwachung der Linken: weder eine Überraschung noch ein Skandal Weiterlesen ...

Die Berichte ähneln sich: Und wieder ein Austritt aus der Piratenpartei

Man muß gar nicht auf die üblichen Polit-Irren und ihre absurden Agenden setzen, die neue Parteien stets unterwandern wollen, sobald diese einigermaßen interessant für sie werden, wenn man Berichte wie diesen erklären will. Es reicht, sich auf einzelne Bausteine zu konzentrieren, um den Kern der Probleme zu entdecken: das (mangelhafte) Soziale. Schauen wir uns mal drei einfache Beispiele an:

“Ich bin demotiviert, in dieser Partei gibt es Menschen, die gezielt die Arbeit anderer kaputt machen. So läuft bereits seit einem Jahr eine Aktion unter anderem gegen mich: Angeblich existieren Informationen gegen mich. Diese angeblichen Infos wurden noch nie, auch mir nicht, vorgelegt. Jetzt gibt eine ?neue? Gruppe die ähnliches macht. Diese Informationen werden teilweise einzelnen Menschen vorgelegt. Ich bekomme kleckerweise auch solche Infos, die meist lächerlich sind. Ich habe aber keine Lust, in einen Rechtfertigungsmodus zu verfallen.”

(Quelle)

“Ich bin demotiviert, weil in dieser Partei Vorstände existieren, die seelenruhig zuschauen, wie einzelne Mitglieder fertig gemacht werden. Die zuschauen und sich teilweise selbst daran beteiligen. Es sind Vorstände, die erst gefragt werden müssen, bevor sie ihre Aufgabe wahr nehmen und gegen Mobber vorgehen. Sie müssen jedenfalls gefragt werden, wenn man nicht ihr Buddy ist.”

(Ebd.)

“Ich bin demotiviert, weil in dieser Partei außerhalb der eigenen Filterbubble ein Klima des gegenseitigen Misstrauens herrscht. Ein Klima, in dem z.B. toleriert wird, das Menschen aufgrund ihres Geschlechtes diskriminiert werden und das wird auch von einem gefühlten Großteil unterstützt.”

(Ebd.)

Ich gehe an dieser Stelle aus ganz unterschiedlichen Gründen einmal davon aus, daß das, was der Autor dort schreibt, der Wahrheit entspricht. Wenn dem so ist, bleibt mir nur eine Frage: Dies alles soll nicht auf mangelnde Sozialkompetenz, auf klassischen Nerdismus (wie er auch im CCC und anderen Gruppierungen zu finden ist) zurückzuführen sein?

Eben.

Deshalb paßt dieses Zitat sehr gut, wie ich finde:

“Es könnte eine Chance für die Piraten sein, [ihre Probleme] einzusehen. Es könnte an der Zeit für Demut sein.”

(Quelle)

Demut. Das wäre ja mal ein gewaltiger Fortschritt.

Die Berichte ähneln sich: Und wieder ein Austritt aus der Piratenpartei Weiterlesen ...

Piratenpartei: Nerdismus ist und bleibt der falsche Weg

Ich kann es nur immer und immer wieder betonen: Nerdismus ist der falsche Weg für die Piratenpartei (und jeden anderen, der meint, so die digitale Welt am besten gestalten zu können). Deshalb halte ich auch solche Analysen für grundfalsch:

“Die Piratenpartei ist maßgeblich nicht wegen ihrer Meinung zur Außen- oder Wirtschaftspolitik für die Menschen interessant. Und erst recht nicht wegen ihres Führungspersonals. Sondern weil sie eine einmalige Chance bietet: Nämlich die, die Plattform für die politischen Experimente der digitalen Generation zu werden.”

(Quelle)

Nein. Das ist mit Sicherheit nicht, worauf die Menschen in Deutschland warten – und auch leider insgesamt zu kurz gegriffen. Wäre es nämlich so, hätten die Wählerinnen und Wähler die Piraten stets mit überraschend guten Ergebnissen in die Parlamente gewählt. Das ist aber zuletzt – nachdem man erkennen konnte, was hinter der “frischen” und “frechen” Truppe steckt – so dermaßen gründlich schiefgegangen, daß man sich schon fragen muß, ob die Piraten überhaupt eine brauchbare Grundlage für ihr Handeln haben. Wenn die Antwort hier “Nerdismus!” lautet, dann kann man getrost sagen: nein, sie haben keine taugliche Grundlage. Technik allein ist für unsere Gesellschaft keine geeignete Basis, weshalb ich auch den folgenden Ansatz für völlig falsch halte:

“Wer, wenn nicht die Nerdpartei par excellence, sollte die technischen Fähigkeiten dafür besitzen? Die Piratenpartei könnte eine Spielwiese sein, ein Versuchslabor der Demokratie. Sie könnte Beteiligungsmöglichkeiten ausprobieren, ordentlich auf die Schnauze fallen, wieder aufstehen und dann: weitermachen.”

(Ebd.)

Nochmals nein. Technische Spielereien führen weder zu guten Inhalten noch zu guten Wahlergebnissen. Es funktioniert höchstens mit einer Mischung aus Technik und Gesellschaft, so wie es bei den Grünen den gemeinsamen Nenner Ökologie (= Mensch und Natur) gab. Wenn “digital” aufgrund des miserablen Erscheinungsbildes der Piratenpartei aber stets mit Begriffen wie “chaotisch”, “Alles-umsonst-Mentalität” oder “Shitstorm” und nicht mit der Lösung von digitalen Herausforderungen assoziiert wird, dann schadet das uns allen.

Technik über alles zu stellen, das ist und bleibt grundverkehrt. Aber vielleicht gibt es ja nun mit der neuen politischen Geschäftsführerin der Piratenpartei etwas mehr “Verbraucherzentrale Bundesverband”-Ernsthaftigkeit und etwas weniger “CCC“-Unsinn.

Piratenpartei: Nerdismus ist und bleibt der falsche Weg Weiterlesen ...

Postbank offline

Sie wollen Postbank Direkt nutzen, das Onlineportal der deutschen Postbank, welches viele Konten, Kreditkarten u.ä. zusammenführt? Praktisch, in der Tat – aber auch: derzeit nicht verfügbar.

Postbank Direkt

Macht nix, bleibt ja noch Postbank Online Banking, so wie empfohlen.

Postbank Online Banking

Naja … oder auch nicht.

Bleibt nur “Postbank offline” am Automaten in der Filiale. Schöne, neue – entschleunigte – Bankenwelt im Jahr 2013.

P.S.: Eigentlich unnötig zu erwähnen, daß Postbank Online Brokerage derzeit auch nicht funktioniert. Wenn schon Entschleunigung, dann richtig! Ist doch selbstverständlich!

Postbank Online Brokerage

Update (fünf Stunden später): Back online – irgendwie …

Postbank - technischer Fehler

Postbank offline Weiterlesen ...

Terroranschlag in Boston: Die “einsamen Wölfe” sind die schwierigsten Fälle

Wie gesagt:

“Das ist sicherlich der schwierigste Fall, wenn man es mit sehr kleinen Zellen oder im Extremfall mit einem Einzeltäter zu tun hat. Den kann man kaum festmachen. Auf der anderen Seite ist genau diese Art der individuellen Radikalisierung zu beobachten. Solchen Tätern kann man im Vorfeld kaum auf die Spur kommen.”

Und so war es ja leider auch in Boston:

“The investigation into the bombings is still in its earliest stages, and federal authorities were still in the process of corroborating some of the admissions that law enforcement officials said were made by the surviving suspect in the attacks,Dzhokhar Tsarnaev, 19. But they said some of his statements suggested that the two brothers could represent the kind of emerging threat that federal authorities have long feared: angry and alienated young men, apparently self-trained and unaffiliated with any particular terrorist group, able to use the Internet to learn their lethal craft.

Senator Marco Rubio, a Florida Republican who serves on the Senate Intelligence Committee, told reporters after emerging from a two-hour classified briefing with F.B.I. and intelligence officials Tuesday evening that the suspects were most likely radicalized over the Internet, but that investigators were still searching for possible sources of inspiration or support overseas.”

(Quelle: nytimes.com; mit eigenen Hervorhebungen)

Die spannende Frage ist hier natürlich, wie man nun solchen Problemen begegnen will. Ansätze gibt es viele – mal sehen, was draus gemacht wird.

Terroranschlag in Boston: Die “einsamen Wölfe” sind die schwierigsten Fälle Weiterlesen ...

Wandel durch Digitalisierung: Bürger schicken Fahndungsfotos zur Polizei

Das ist eine nicht ganz unbedeutende Erkenntnis der Anschläge von Boston:

“Viele Bilder von den Attentätern stammten aus Überwachungskameras, die in Geschäften rund um die Ziellinie installiert waren; ein Aufruf des FBI, mit Smartphones geknipste Bilder vom Zielraum zu schicken, brachte ebenfalls neue Fotos.

(Quelle: sueddeutsche.de, mit eigenen Hervorhebungen)

Davon wird es in Zukunft qualitativ wie quantitativ mehr geben, ohne jeden Zweifel. Denn zu den Personenbeschreibungen kommen nun Personenfotos von Zeugen. So schickt die Polizei nicht mehr nur Fahndungsfotos hinaus in die Welt, sondern bittet auch selbst darum. Die Gefahr von Verleumdungen und Falschverdächtigungen dürfte dadurch zunächst deutlich steigen, denn Fotos wirken deutlich eindrücklicher und “besser” als Zeugenbeschreibungen.

“Das Internet bietet viele Plattformen für Hinweise aller Art. Doch sie haben auch das Potenzial, den Raum zum Ort einer digitalen Hexenjagd werden zu lassen. Diesem Vorwurf sah sich jedenfalls der anonyme Moderator eines Forums auf Reddit.com ausgesetzt. Auf der Internetseite waren hunderte User seinem Aufruf gefolgt, Bilder von Leuten zu posten, die schwarze Taschen auf dem Marathon trugen. Schwarmintelligenz sei effizienter, schrieb er auf der Internetseite.”

(Quelle: sueddeutsche.de)

Und:

“Die Behörden hatten die Bürger dazu aufgerufen, ihnen Bilder und Videos zukommen zu lassen, die Hinweise zu dem Anschlag hätten liefern können. Die Flut an Zusendungen war erdrückend. Edvard Davis von der Polizei in Boston bezeichnete gegenüber der Washington Post die Sichtung und Auswertung des Materials als “fast schon ein Problem”, so groß sei die Menge an Material gewesen. US-Reporter berichten von einem FBI-Agenten, der eine einzige Aufnahme 400 Mal analysiert haben soll.”

(ebd.)

Auch hier geht es also um eine neue Herausforderung, die die Digitalisierung uns beschert und für die konkrete Handlungsmodi gefunden werden müssen. Schließlich sind wieder einmal Menschen unmittelbar betroffen – mit gravierenden Folgen, wenn hier ein Fehler gemacht wird:

“Denn über soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter waren zuvor zahllose Theorien über die Täter und ihre Hintergründe gestreut worden. Diese würden die Ermittlungen eher schwieriger gestalten als erleichtern, so die Ermittler.”

(ebd.)

Wandel durch Digitalisierung: Bürger schicken Fahndungsfotos zur Polizei Weiterlesen ...