Wandel durch Digitalisierung: Bürger schicken Fahndungsfotos zur Polizei

Das ist eine nicht ganz unbedeutende Erkenntnis der Anschläge von Boston:

“Viele Bilder von den Attentätern stammten aus Überwachungskameras, die in Geschäften rund um die Ziellinie installiert waren; ein Aufruf des FBI, mit Smartphones geknipste Bilder vom Zielraum zu schicken, brachte ebenfalls neue Fotos.

(Quelle: sueddeutsche.de, mit eigenen Hervorhebungen)

Davon wird es in Zukunft qualitativ wie quantitativ mehr geben, ohne jeden Zweifel. Denn zu den Personenbeschreibungen kommen nun Personenfotos von Zeugen. So schickt die Polizei nicht mehr nur Fahndungsfotos hinaus in die Welt, sondern bittet auch selbst darum. Die Gefahr von Verleumdungen und Falschverdächtigungen dürfte dadurch zunächst deutlich steigen, denn Fotos wirken deutlich eindrücklicher und “besser” als Zeugenbeschreibungen.

“Das Internet bietet viele Plattformen für Hinweise aller Art. Doch sie haben auch das Potenzial, den Raum zum Ort einer digitalen Hexenjagd werden zu lassen. Diesem Vorwurf sah sich jedenfalls der anonyme Moderator eines Forums auf Reddit.com ausgesetzt. Auf der Internetseite waren hunderte User seinem Aufruf gefolgt, Bilder von Leuten zu posten, die schwarze Taschen auf dem Marathon trugen. Schwarmintelligenz sei effizienter, schrieb er auf der Internetseite.”

(Quelle: sueddeutsche.de)

Und:

“Die Behörden hatten die Bürger dazu aufgerufen, ihnen Bilder und Videos zukommen zu lassen, die Hinweise zu dem Anschlag hätten liefern können. Die Flut an Zusendungen war erdrückend. Edvard Davis von der Polizei in Boston bezeichnete gegenüber der Washington Post die Sichtung und Auswertung des Materials als “fast schon ein Problem”, so groß sei die Menge an Material gewesen. US-Reporter berichten von einem FBI-Agenten, der eine einzige Aufnahme 400 Mal analysiert haben soll.”

(ebd.)

Auch hier geht es also um eine neue Herausforderung, die die Digitalisierung uns beschert und für die konkrete Handlungsmodi gefunden werden müssen. Schließlich sind wieder einmal Menschen unmittelbar betroffen – mit gravierenden Folgen, wenn hier ein Fehler gemacht wird:

“Denn über soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter waren zuvor zahllose Theorien über die Täter und ihre Hintergründe gestreut worden. Diese würden die Ermittlungen eher schwieriger gestalten als erleichtern, so die Ermittler.”

(ebd.)