Digitale Sprechstunde

Am 31. März 2009 endet die dreimonatige Testphase der Digitalen Sprechstunde. Ab dem 1. April findet die Sprechstunde jeden Mittwoch ab 19 Uhr statt. (Der Donnerstagstermin entfällt.) Bei wenig Andrang endet die Sprechstunde dann um 19.30 Uhr, ansonsten ist der endgültige Endzeitpunkt 20 Uhr.

Aktuelle Meldungen zur Sprechstunde gibt es weiterhin bei Twitter. Dabei gilt die Grundregel: Gibt es keine Meldungen, die Abweichungen von der Regel verkünden, findet die Sprechstunde wie geplant statt. (Es wird nicht mehr wie in der Testphase jeder Termin angekündigt.) Bei Twitter werden selbstverständlich auch weiterhin Änderungen verkündet, die Präsenzsprechstunden betreffen.

Digitale Sprechstunde Weiterlesen ...

Hoffnungslos abgehoben

In Ausgabe 1/2009 des Magazins ZEIT CAMPUS fiel mir ein Beitrag auf, der meines Erachtens eine Gegenrede verdient hat: der Beitrag “Hoffnungslos idealistisch” von Sandra Richter. Manuel Hartung, Chefredakteur von ZEIT CAMPUS, hielt meine Gegenrede für sinnvoll und bot eine Veröffentlichung in Ausgabe 2/2009 an, aus Platzgründen als Leserbrief und deshalb etwas editiert. Der Vollständigkeit halber gibt es hier nun die komplette Fassung:
(mehr …)

Hoffnungslos abgehoben Weiterlesen ...

Umfrageergebnisse

Teil der eigenen Forschungsarbeit sind bekanntermaßen Umfrageprojekte im Umfeld informationswissenschaftlicher Berufe (Archiv, Bibliothek, etc.). Selbstverständlich freut es mich immer wieder, wenn solche Projekte auch im Arbeitsumfeld der Studierenden gut ankommen – entsprechende Synergieeffekte werden logischerweise begrüßt. Aus diesem Grunde möchte ich auf die Umfrage hinweisen, die in der Bibliothek des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft, des Osteuropa-Instituts und der Institute für Soziologie, Ethnologie und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Sozialwissenschaftliche Bibliothek) im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin durchgeführt wurde und Bestandteil meines Kurses “Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung” war.

Umfrageergebnisse Weiterlesen ...