Digitale Identitäten: Beratung für Multiplikatoren, Lehrer, Dozenten

Da immer wieder Anfragen zum Thema Digitale Identitäten gestellt werden und die Relevanz dieses Themas inzwischen auch anderen Anbietern bewußt geworden ist (beispielsweise Sicherheit-macht-Schule.de, einem Angebot von Microsoft), soll an dieser Stelle auf das bestehende Beratungsangebot für Lehrer, Dozenten und andere Multiplikatoren hingewiesen werden. Mehr Infos zu aktuellen Kursen und Beratungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Digitale Identitäten: Beratung für Multiplikatoren, Lehrer, Dozenten Weiterlesen ...

Call for Papers: Virtual Community Participation and Motivation: Cross-Disciplinary Theories

This book intends to give a comprehensive view on virtual community participation. With the power to gather people with similar interests together, virtual communities have gained attention by not only practitioners, but researchers, as well. Various studies have been done to explore why people participate in virtual communities since it is only after aggregating a certain amount of members that a virtual community can be viable. Virtual community participation refers to those behaviours in which members mainly participate. Basically, past researchers have found two types of behaviours: lurking and active participation. Although many studies discussed the motivations to participate in virtual communities, including gift economy, pursuit of power, sense of belonging, sense of inclusion, relationship building, and so forth, none of them have given a clear and comprehensive framework on the reasons for virtual community participation. As the field is now in a position to call for a synthesis publication to integrate all aspects of virtual community participation theories, it’s important to edit a book to give both researchers and general virtual community practitioner the theoretical guidelines. This book will bring together the issues that managers, practitioners, and researchers must consider when planning, implementing, and managing members in virtual communities.

More information here.

Call for Papers: Virtual Community Participation and Motivation: Cross-Disciplinary Theories Weiterlesen ...

DYI Book Scanning – Harvard-Webcast

Am 23sten März stellt Daniel Reetz seine spannende und erfolgreiche DYI-Book-Scanner-Idee in einem Berkman-Center-Webcast vor:

The DIY Book Scanner community (founded in June 2009) has produced a diverse ecosystem of book scanning hardware and software to address a wide range of human needs, both domestically and internationally. Daniel will motivate these efforts with case studies from the community, and hope to foster discussion on the future of digital books in light of these unmet needs.

DYI Book Scanning – Harvard-Webcast Weiterlesen ...

Vier wahre Sätze – kurz und schmerzvoll

“Das Datenschutzbewusstsein von Nutzern wie Anbietern sei “nicht besonders ausgeprägt”. [Der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte] Wagner betonte: “Der Datenschutz ist Teil der Menschenwürde.” Auch im Schulunterricht müsse dieses Thema noch mehr Raum einnehmen. Zudem mahnte er eine bessere Kontrolle der polizeilichen Datenabfragen an.”

(Quelle: Heise)

Vier wahre Sätze – kurz und schmerzvoll Weiterlesen ...

Neuer Personalausweis und Akzeptanz

Auch wenn hier wieder schwerpunktmäßig die Authentifizierungsfunktion im Vordergrund steht (was ich stets bedauerlich finde, weil die – für mich aus Projektsicht – viel spannendere Frage der Datenaggregation mittels eID-Funktion nicht ausreichend betont wird), so lohnt sich doch ein Blick auf diesen Artikel, der gestern erschienen ist:

“Internetnutzer stehen dem elektronischen Personalausweis unkritischer gegenüber, als die restlichen 30 Prozent der deutschen Bevölkerung. 14 Millionen Deutsche würden ihren alten Identitätsnachweis sogar noch vor dessen Ablauf gegen den neuen Ausweis tauschen. Dies hat eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom ergeben.”

(Quelle: searchsecurity.de)

Neuer Personalausweis und Akzeptanz Weiterlesen ...

Call for articles: Social Engineering book

*** Please distribute! ***

Social Engineering is not only a fascinating field of activity, but also
clearly underrepresented in academic discussions. So I would like to
invite you to an edited book, covering the latest trends, discussions
and developments in Social Engineering, preferably with a digital context.

Interested authors should submit an extended abstract of no more than
500 words (in English) by April 1st, 2010. The articles should be
completed within the upcoming summer. The book will be peer reviewed and
published as a part of the Berlin University of the Arts Digital Class
serial in 2010. The serial is an effort to raise people´s awareness of
contemporary digital theory aspects in our society.

Contact: socengbook @ humer.de

Call for articles: Social Engineering book Weiterlesen ...

Nicht sehr filigran, aber womöglich wirkungsvoll

Eine Herausforderung der Digitalisierung unserer Gesellschaft ist bekanntlich der Druck, der durch ständig neue Tools und Innovationen entsteht. Leicht kommt bei vielen Mitmenschen das Gefühl der Überforderung oder gar Machtlosigkeit auf – immer wieder gut zu erkennen bei Eltern, die im Vergleich zu ihren Kindern den digitalen Anschluß längst verpaßt haben und nun ratlos vor “Killerspielen”, Chatrooms und Handy-Prügelvideos stehen. Nun ist die “Lehrmethode” des Griffs in den Geldbeutel nicht besonders filigran, womöglich regt sie jedoch an, sich mit neuen digitalen Herausforderungen mal ein wenig genauer auseinanderzusetzen – auch wenn es schwerfällt:

“Laut einer Studie der Sicherheitsfirma Sophos veröffentlichen etwa 41 Prozent der Facebook-Mitglieder private Informationen auf Facebook, darunter Geburtsdatum, Arbeitsplatz und Wohnort. Aber auch wenn man selbst gar nicht in die Verlegenheit kommt, seine Urlaubspläne an alle digitalen Wände zu sprühen – Eltern haften auch für ihre Kinder. In Großbritannien warnte die Versicherungsgesellschaft Legal & General daher bereits ihre versicherten Eltern, dass die Gebühren auch dann steigen könnten, wenn nur die Kinder Mitglied bei Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter wären.”

(Quelle: ZEIT.de)

Nicht sehr filigran, aber womöglich wirkungsvoll Weiterlesen ...