SLS sagt die Wahrheit

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat einfach Recht:

´´“Ich kann meine Daten nicht zurück holen”, sagte Leutheusser-Schnarrenberger. Das müsse den Bürgern klar sein. Die große Aufgabe der Politik sei, für die entsprechende Aufklärung zu sorgen. Die Nutzer müssten wissen, dass sie faktisch “raus dem Geschäft sind”, wenn sie einmal in die Veröffentlichung persönlicher Daten im Netz zugestimmt haben. Mehr Aufklärung und die dringend notwendige Debatte darüber, was öffentlich und privat sei, könne man aber nicht ins Gesetz schreiben.´´

(Quelle: heise online)

Oder anders gesagt: Die Idee eines Verfallsdatums von digitalen Daten mag gut klingen, ist aber nicht umsetzbar. Deshalb: bitte mehr Aufklärung und Debatte, so schnell wie möglich!

SLS sagt die Wahrheit Weiterlesen ...

Frankreich digitalisiert

Das klingt nach einer sehr spannenden Entwicklung, die man genauer unter die Lupe nehmen sollte:

“Die französische Regierung vergibt für Projekte der Digitalisierung kultureller Inhalte im Rahmen des “Plans Zukunftsinvestitionen” eine erste Tranche von 100 Millionen Euro. Der “Plan Zukunftsinvestitonen” sieht bei einem Gesamtvolumen von 35 Milliarden Euro 4,5 Milliarden für Projekte der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und 750 Millionen Euro für die Finanzierung von Projekten kulturellen, wissenschaftlichen und erzieherischen Inhalts vor.”

(Quelle: kooperation-international.de)

Frankreich digitalisiert Weiterlesen ...

Veranstaltungstipp: Personen – Daten – Repositorien

Ab morgen in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften:

“Das wissenschaftliche Interesse an historischen Lebenswegen und Personeninformationen ist groß. Doch wie lassen sich die stetig wachsenden und diffus verteilten elektronischen Informationsbestände erschließen und miteinander verbinden? Der Workshop “Personen – Daten – Repositorien” gibt Einblick in die elektronische Biografik.”

Mehr Infos: http://idw-online.de/pages/de/event32015

Veranstaltungstipp: Personen – Daten – Repositorien Weiterlesen ...

Starke Worte (6): Deutsche Schwäche

“Sarrazins Deutschland gibt es nicht mehr, es kehrt auch nicht zurück. Es wird nie wieder reichen, so wie er es vor Augen hat, die besten Ingenieure die besten Verbrennungsmotoren bauen zu lassen. Umweltbilanz, Design, Ethik und Ästhetik, die ganze Palette der Berufe der Kreativwirtschaft ist bei der Entwicklung global gefragter Produkte gefordert. Und da reicht ein mit den hergebrachten Tests messbarer hoher IQ nicht allein. Das ist im Gegenteil eine deutsche Schwäche, sich nur auf solches Denken, solche Leistungen zu konzentrieren. Deutsche Ingenieure haben das MP3-Format ersonnen, aber erst der chaotische, intuitiv handelnde, kunstbesessene Schulabbrecher Steve Jobs machte daraus den iPod.

(Quelle: FAZ)

Starke Worte (6): Deutsche Schwäche Weiterlesen ...

Neu: Privacy-Kettenbrief

Heute entdeckt – eine neue Form der “Notwehr” gegen Facebook:

— cut —

Hello,

> Just for everyone’s information … forwarding a
> message from some Facebook contacts …
>
>
> Facebook launched Facebook Places yesterday.
> Anyone can find where you are when you are
> logged in. It gives the actual address & map
> location of where you are as you (and or) your
> kids use Facebook TO UNDO: Go to “Account”,
> “Account Settings”, “Notifications”, then scroll
> down to “Places” and UNCHECK the 2 boxes.
> SAVE changes and then share this message.

— cut —

;-)

Neu: Privacy-Kettenbrief Weiterlesen ...