Der erste “Arbeitsbereich Internetsoziologie” Deutschlands wird massiv ausgebaut

Seit einigen Jahren bin ich nun dank der tatkräftigen Unterstützung des nimmermüden Medienpioniers und digitalen Visionärs Prof. Joachim Sauter internetsoziologisch an der Universität der Künste Berlin aktiv. Es fing 2006 ganz klein mit einem Lehrauftrag und der spontanen Übernahme von Diplomprüfungen (durch den unerwarteten Tod von Prof. Gerburg Treusch-Dieter) an – und es war ein echtes Experiment, basierend nur auf einer Idee, die Joachim Sauter als erster (und erstaunlicherweise auch lange als einziger) für gut befand: die Analyse von Internet und Gesellschaft durch einen Soziologen, kurz: Internetsoziologie.
(mehr …)

Der erste “Arbeitsbereich Internetsoziologie” Deutschlands wird massiv ausgebaut Weiterlesen ...

Außergewöhnliche Auszeichnung: Aufnahme in den kress-Kreis der “3000 wichtigsten Köpfe” der deutschen Medienbranche

In der Medienwelt gibt es sicherlich nur wenige Menschen, denen der Name Kress nichts sagt. Günther Kress gründete in den 60ern den Branchendienst kressreport, im Internet gibt es das dazugehörige Webangebot, welches laut Wikipedia “1996 als erstes Fachangebot im Internet für die Medienbranche” startete. Und schließlich gibt es noch kressköpfe:

“Alle Jahre wieder auf der Wunschliste vieler Medienleute: die Neuauflage des “kressköpfe”-Buchs. “kressköpfe 2011/2012″ erscheint am Montag, 19. September. Auf 664 Seiten stehen aktuelle Branchendaten und -trends; die wichtigsten Dienstleister – mit dem VDZ Mediendienstleister-Verzeichnis 2011/2012 – und die wichtigsten Köpfe: 3.000 Kontakte aus Marketing, Medien und Werbung.”

(Quelle: kress.de)

Zwar ist das Buch nun schon seit einigen Monaten auf dem Markt und ich erhielt auch bereits vor längerer Zeit die Nachricht, daß ich ab sofort Teil dieses Werkes sein werde, doch wenn man es nun – dank Postlaufzeitverzögerung um nur einige etliche Wochen verspätet – in der Hand hält, dann beeindruckt es nicht nur aufgrund seines schieren Gewichts. Henning Kornfeld, stellvertretender Chefredakteur des kressreports, erklärt, was das Buch auszeichnet:

“Unsere Datenbank ”kress köpfe” enthält heute Angaben zu rund 21.000 Vertretern der Medien- und Kommunikationsbranche und ist eine unverzichtbare Kommunikationsplattform für sie, doch Print hat weiter seine Berechtigung. Wir freuen uns daher, Ihnen auch in diesem Jahr ein Buch mit Informationen zu den 3.000 wichtigsten Managern vorlegen zu können […]. Die kress-Redaktion hat die Namen ausgewählt […]”

(Quelle: kress köpfe 2011/2012, S. 5)

Daß ich ausgerechnet aufgrund meiner (stark medienwissenschaftlich geprägten) Arbeit als Editor-at-large für die RETRO in der aktuellen Ausgabe (siehe S. 349) lande und damit von einem anerkannten Team zu den 3.000 wichtigsten Medienmenschen des Landes gezählt werde, freut mich natürlich ganz besonders, denn ich sehe darin vor allem eine kleine Bestätigung für den sehr speziellen, weil unermüdlich detailverliebten, hochgradig individuellen und natürlich auch risikoreichen Weg, den wir, das RETRO-Team – nicht nur ich – nun schon seit etlichen Jahren konsequent beschreiten und der erwiesenermaßen keineswegs unprofessioneller oder gar erfolgloser sein muß als die etablierten Wege und Strukturen. Letztlich scheinen weniger Auflage, Reichweite oder ähnliche Kennwerte überzeugt zu haben, sondern vor allem das innovativ-inhaltliche Ergebnis, was zweifellos nichts anderes als das größtmögliche Lob sein kann. Deshalb an dieser Stelle: vielen herzlichen Dank an das kress-Team für die Aufnahme in diesen Kreis!

Außergewöhnliche Auszeichnung: Aufnahme in den kress-Kreis der “3000 wichtigsten Köpfe” der deutschen Medienbranche Weiterlesen ...

2012: Das Jahr fängt klasse an!

Hinter den Kulissen ist viel in Bewegung: die deutsche Sicherheitsforschung ist seit dem 1.1. um ein spannendes Projekt (und ein hochkarätiges Forschungsteam) reicher! Mir ist natürlich bewußt, daß ich mit solchen Andeutungen alle Interessierten auf die Folter spanne, aber es wird sicherlich nicht sehr lange dauern und das Projektteam wird sich entsprechend äußern. Bleiben Sie einfach noch ein wenig gespannt, es lohnt sich definitiv! Frohes neues Jahr!

2012: Das Jahr fängt klasse an! Weiterlesen ...

2011: Klasse? Erfolge!

Für die Digitale Klasse der UdK war das Jahr 2011 zweifellos ein erfolgreiches. Die Arbeiten von drei Studierenden gingen ins MoMA New York ein (nach Gesprächen mit Insidern wohl eine nie zuvor dagewesene Leistung), der erste CERN-Kunstpreis ging an einen Studierenden aus der Klasse (welcher bereits 2008 einen bedeutenden Preis bei der ars electronica gewann) und Joachim Sauter war auch in diesem Jahr einer der erfolgreichsten und begehrtesten Digitaldesigner weltweit, welcher nicht nur – wie in den obigen Fällen – Studierende zu Höchstleistungen führt und – wie in meinem Falle – die fruchtbare Verwebung von Digitalkunst und Wissenschaft unterstützt, sondern dessen Leistungen inzwischen auch ein echter Standortfaktor Berlins für die Verbindung von Kunst und Wirtschaft geworden sind. Dazu kommen noch die wunderbare Arbeit von Jussi Ängeslevä sowie die kleinen Beiträge, die ich in diesem Jahr für die Klasse leisten konnte. Und wenn alles gut läuft, kann im Januar eine Überraschung präsentiert werden, die vor allem mein Engagement in der Klasse – für viele ja (immer noch) ein ungewöhnlicher Arbeitsort für einen Soziologen – mit Sicherheit besser als je zuvor verdeutlichen dürfte. Man darf definitiv gespannt sein!

Wir haben einiges für 2012 in der Pipeline und freuen uns, dies hoffentlich bald vorstellen zu können. Das gelebte Zusammenwirken von Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft – mit dem unzweideutigen Fokus auf Kreativität und Innovation – hat sich als sehr erfolgreich herausgestellt und soll deshalb nicht nur weitergeführt, sondern kontinuierlich weiterentwickelt werden. Trotz aller Erfolge gibt es natürlich noch einiges, was man besser machen könnte – und ich hoffe sehr, bereits in Kürze deutlich größere Beiträge dazu leisten zu können als es bisher möglich war. Denn der Erfolg gibt der Klasse recht – und deshalb hat sie auch die volle Hingabe verdient.

2011: Klasse? Erfolge! Weiterlesen ...

Geschenktipp: “Inszenierung als Beruf”

Mein Geschenktipp für Weihnachten: der gehaltvolle Sammelband “Inszenierung als Beruf“, in welchem akribisch analysiert wird, warum Guttenberg nicht nur ein Synonym fürs Abschreiben, sondern auch für äußerst bedenkliche Inszenierung ist. Amazon präsentiert dazu folgende – und wie ich finde: extrem passgenaue – Zitate:

“Wer sich den Fall Guttenberg noch einmal in seiner Vielschichtigkeit vergegenwärtigen will, wird diesen anregenden Band gespannt lesen. Und wenn er dazu diente, die Öffentlichkeit gegen weitere Politiker zu immunisieren, die Hülle mit Inhalt verwechseln, wäre viel erreicht.”

(Heike Schmoll, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Und auch wer es nicht mehr hören oder lesen kann, sollte es doch lesen:

“Die scharfe Analyse des Inszenierungsphänomens Guttenberg macht die Lektüre des Bands auch für denjenigen lohnend, der das Wort Plagiat in diesem Jahr eigentlich nicht mehr lesen mag.”

(Niklas Hofmann, Süddeutsche Zeitung)

Deshalb: uneingeschränkt empfehlenswert!

Geschenktipp: “Inszenierung als Beruf” Weiterlesen ...

Social Informatics 2011: bitte nur auf das Buch achten, auf nichts sonst!

Wer die Third International Conference on Social Informatics (SocInfo 2011) verpaßt hat, mag sich vielleicht den dazugehörigen Sammelband anschauen wollen. Da ich Teil des Program Committee war, soll es an dieser Stelle tatsächlich um das Buch gehen und nicht beispielsweise um die Frage, warum außer mir nur vier weitere Kollegen von deutschen Universitäten beteiligt waren, dafür aber mehrere Dutzend Kolleginnen und Kollegen aus UK und USA.

Social Informatics 2011: bitte nur auf das Buch achten, auf nichts sonst! Weiterlesen ...

Kinder im Internet: besonders sensibles Vorgehen gefragt

Wenn ich zum Thema Kinder und Internet(nutzung) Sätze wie diese lese, so läßt mich das hoffen:

“Gespräche statt Verbote”

“Das Allerwichtigste ist, mit den Kindern im Gespräch zu bleiben und sie auf ihrem Weg durch das Internet zu begleiten”

“Es geht nicht nur um Gefahren. Die Chancen, die sich eröffnen, sind riesig – man muss nur richtig darauf vorbereitet sein”

(Quelle: heise.de)

Der richtige Weg ist also durchaus kein Geheimnis. Ich befürchte allerdings, daß beispielsweise der – immerhin nun nicht mehr nur faktisch, sondern auch rechtlich endgültig ad acta gelegteNetzsperren-Unsinn gerade durch medial mächtige Anhängerinnen wie Ursula von der Leyen weitaus nachhaltiger in die Köpfe der Bevölkerung gelangen konnte als es bspw. die oben genannten und absolut unterstützenswerten Äußerungen von Wolfgang Kraft, Direktor des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, können.

Das ist jedoch kein Grund zum Jammern, sondern zum Handeln – quasi eine Aufforderung zur gehaltvollen Gegenrede. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, zu diesem Thema an der richtigen Stelle etwas Konstruktives beisteuern zu dürfen: Das Familienhandbuch des bayerischen Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) ist heute um einen von mir verfaßten Beitrag ergänzt worden. Konkret geht es um Kinderfotos im Internet und die damit verbundenen Risiken, aber eben auch um die zahlreichen Chancen. Denn Eltern sollten sich gerade bei diesem Thema auf die wirklichen Herausforderungen und deren Bewältigung konzentrieren und ihre Energie nicht für offensichtlichen Unsinn wie Netzsperren verschwenden.

Apropos Gegenrede: (m)eine Replik auf einen Beitrag von Manfred Spitzer gibt es seit einigen Tagen hier. Auch in diesem Falle erschien mir eine Erwiderung geradezu zwingend notwendig, da einige Äußerungen in eine völlig falsche Richtung wiesen.

Kinder im Internet: besonders sensibles Vorgehen gefragt Weiterlesen ...

Großmutters Internet-Weisheiten

Da die Digitalisierung unserer Lebenswelt ein vergleichsweise junges Phänomen ist, mangelt es oftmals an etablierten Methoden und Strategien, die den Umgang mit ihr erleichtern. Oder anders gesagt: man kann hier nicht so ohne weiteres auf die Weisheiten älterer Generationen setzen. An diese Situation knüpft das wunderbare Fotoprojekt von Chacho Puebla an:

“Just a few tips that my grandmother should have given me, but unfortunately never did.”

(Screenshot von der Projektseite)

Großmutters Internet-Weisheiten Weiterlesen ...

politikorange: Spontan, aber gut interviewt – und fotografiert

Ein gut gelungenes Interview mit mir ist hier (S. 14 – 15) veröffentlicht worden. Dabei bezieht sich das lobende Adjektiv selbstverständlich auf die Arbeit der Interviewer von politikorange (und nicht selbstverliebt auf meine Antworten), da trotz der ultraspontan improvisierten und vergleichsweise umfangreichen Interviewarbeit (die man als Leserin und Leser so ja nicht unmittelbar entdecken und nachvollziehen kann) nur wenige kleine Schönheitsfehler aufgetaucht sind.

Eine Korrektur muß ich bei der Gelegenheit allerdings anbringen: die Frage “Woran haben Sie zuletzt geforscht?” wurde an dieser Stelle des Interviews so nicht gestellt, sondern lautete “Was war ihr letztes beeindruckendes Forschungsergebnis?”. Denn sonst würde mein letztes Forschungsvorhaben bereits mehrere Jahre zurückliegen und das ist ja bekanntermaßen nicht der Fall. Beim Lesen deshalb bitte die Frage im Geiste austauschen, dann paßts.

Ach ja: das Foto auf Seite 14 gefällt sogar mir ;-)

(mehr …)

politikorange: Spontan, aber gut interviewt – und fotografiert Weiterlesen ...