Terrorismus digital: Artikel von mir in “Erziehung und Wissenschaft” 02/2016

Online gibt’s ab sofort einen Artikel von mir zu der Frage, welche Rolle das Internet beim Thema Radikalisierung derzeit spielt. Veröffentlicht wurde das Ganze in “Erziehung und Wissenschaft”, Ausgabe 02/2016, und es ist hier als PDF verfügbar. (Mein Beitrag beginnt auf S. 12.)

Terrorismus digital: Artikel von mir in “Erziehung und Wissenschaft” 02/2016 Weiterlesen ...

Video: Digitaler Salon – Social Media for the bad

Es ist schon eine Weile her, aber deshalb ja nicht automatisch schlecht:

“Extre­mismus, radikale Gruppen und Gewalt im Internet. Wie nutzen sie das Netz und wer kann was dagegen tun?

Katja Weber von DRadio Wissen sprach am 27.Mai mit:

– Laura Piotrowski, Redakteurin, fussball-gegen-nazis.de
– Asiem El Difraoui, Politologe und Autor, Institut für Medien- und Kommunikationspolitik
– Stephan Humer, Internetsoziologe

Eine Einführung in das Thema gab Emma Peters, Doktorandin am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.”

Video: Digitaler Salon – Social Media for the bad Weiterlesen ...

Buchtipp: Gespenstergeschichten – Der linke Terrorismus der RAF und die Künste

Die Kollegin Svea Bräunert aus unserem Netzwerk Terrorismusforschung (NTF e.V.) möchte ihre hochinteressante Arbeit vorstellen:

— cut —

Liebe Mitglieder des Netzwerkes für Terrorismusforschung,

ich freue mich sehr, dass „Gespenstergeschichten. Der linke Terrorismus der RAF und die Künste“ diesen Herbst im Berliner Kadmos-Verlag erschienen ist.

Das Buch ist das Ergebnis meiner langjährigen Beschäftigung mit der Frage, welche Rolle die Rote Armee Fraktion für die westdeutsche Kulturgeschichte nach 1945 spielt und inwiefern Terrorismus ein anderes Nachdenken über Trauma, Erinnerung und Geschichte erforderlich macht. Eine Antwort auf diese zweifache Fragestellung habe ich in der Figur des Gespenstes gefunden. Der Weg dorthin hat neben der Beschäftigung mit kanonischen Positionen von Richter, Kluge und Enzensberger auch zu neueren Arbeiten von Demand, DeLillo und Dumas geführt.

Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Verlags: http://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/gespenstergeschichten.html

Nochmals vielen Dank für die anregenden Diskussionen im Rahmen der Netzwerk-Workshops, die mir bei der Arbeit an dem Buch sehr geholfen haben.

Herzliche Grüße

Svea Bräunert

Buchtipp: Gespenstergeschichten – Der linke Terrorismus der RAF und die Künste Weiterlesen ...

Sicherheitsforschung: Lange Woche des Linksextremismus in Berlin

Morgen startet sie, die “Lange Woche der Rigaer Straße”. Da die linksextreme Ausrichtung dieser Veranstaltung klar erkennbar ist, bietet sie für interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Sicherheits- bzw. Extremismusforschung eine hervorragende Möglichkeit zur teilnehmenden Beobachtung und Anwendung anderer Analyseformen. Mal schauen, welche der zahlreichen Veranstaltungen – breit gefächert von sehr theoretisch bis ganz klar praktisch (“We will build a shoplifting-bag that can jam the anti-theft doors”) – sich zur gegenwärtigen Analyse weiter Teile des Berliner Linksextremismus’ besonders anbieten könnten. Das umfangreiche offizielle Programm ist auf der u.a. Website zu finden, ebenso beim “Stressfaktor”.

Website zur Langen Woche der Rigaer Straße: gettogether.noblogs.org
Beitrag dazu bei “linksunten.indymedia.org”: linksunten.indymedia.org
(Bisher eher überschaubare) Berichterstattung zur “LWdRS”: Google News

Sicherheitsforschung: Lange Woche des Linksextremismus in Berlin Weiterlesen ...

Die Grauen Wölfe: eine unterschätzte Gefahr für Europa

Auch an dieser Stelle sei nochmal der Hinweis auf meinen aktuellen Artikel für die International Business Times erlaubt, da morgen ja in der Türkei gewählt wird und man sich als Europäerin/Europäer durchaus mal anschauen sollte, wer sich so zur Wahl stellt – beispielsweise die MHP, eine nicht ganz ungefährliche Partei, wie ich finde. Mehr dazu im Beitrag auf der Website der IBTimes.

Die Grauen Wölfe: eine unterschätzte Gefahr für Europa Weiterlesen ...

Bundespolizei Hannover: Wohl mehr als nur ein lockerer Umgang mit Waffen und Gesetzen

Für einen Sicherheitsforscher, der in Sachen Polizeizusammenarbeit bisher nur gute Erfahrungen gemacht hat, sind Vorfälle wie dieser natürlich besonders interessant. Denn es geht zwar auf den ersten Blick um einen – sehr, sehr diplomatisch ausgedrückt! – lockeren polizeiinternen Umgang mit Waffen und Gesetzen (etwas weniger diplomatisch: um einen handfesten Skandal), doch dahinter steckt viel mehr – und das ist aus Forschungssicht noch viel spannender. Schließlich landet man am Ende bei sehr grundsätzlichen Fragen: wie sieht es bei der Polizei aus mit dem Korpsgeist? Sind die unguten Zeiten des Zusammenhalts um jeden Preis in einer modernen Gesellschaft, im 21. Jahrhundert insgesamt denn überhaupt noch denkbar? Sind die nun aufgedeckten Verfehlungen tatsächlich nur Einzelfälle oder steckt auch hier (noch) mehr dahinter? Wenn man das Interview mit dem Kollegen Rafael Behr liest, kann man ins Grübeln kommen. Da präsentiert der Polizeiinsider Behr Sätze wie diese:

“Ein rauer Umgangston, aggressives Verhalten, übersteigerte Männlichkeit scheint auf dieser Dienststelle normal zu sein.”

“Nicht umsonst hat sich jetzt jemand anonym an die Medien gewandt. Justiz und Vorgesetzte waren offenbar schlechte Ansprechpartner.”

“Wenn junge Männer zusammenarbeiten und der Mythos ihrer Dienststelle Solidarität und ein “Code of Silence” ist – also die Vorstellung, nichts dürfe die Wache verlassen -, kann das zum Problem werden.”

“Ich glaube nicht, dass es auf jeder Wache in Deutschland so zugeht wie in Hannover. Aber es gibt sehr wohl Verhältnisse, in denen solche Praktiken gang und gäbe sind. Vielleicht nicht in der Extremform, dass Flüchtlinge menschenverachtend behandelt werden. Aber dass man mit der Dienstwaffe spielt, damit spielerisch Kollegen bedroht? Das war ja keine reale Bedrohungssituation, das war eine entgleiste Form von Humor, die sicher immer wieder passiert.”

Behr meint letztlich so oder so: es gibt Probleme und Dinge müssen sich ändern. Hier sieht er beispielsweise die Polizeigewerkschaften in der Pflicht:

“Das Problem ist, dass die Polizeigewerkschaften darüber nicht reden wollen. Sie bedauern den Vorfall, ja, aber sie individualisieren ihn gleichzeitig. Sie wollen den Ruf der Polizei schützen und setzen sich mit dem eigentlichen Problem nicht auseinander.”

Und hier bietet er auch gleich eine Lösung an, die beispielsweise auch der Bund deutscher Kriminalbeamter, unser Partner im Netzwerk Terrorismusforschung e.V. befürwortet:

“Eine unabhängige Kontrolle ist eine (…) Idee. Bei uns ist die Staatsanwaltschaft Herr des Verfahrens. Aber wir müssen akzeptieren, dass Polizeigewalt nicht nur das Strafrecht betrifft, sondern immer auch ein sozialer Konflikt ist. Dann könnten wir auch einen Ombudsmann einführen, an den sich etwa betroffene Polizisten wenden könnten.”

Bei der Bundeswehr gibt es so etwas schon lange. Da heißt die Instanz “Wehrbeauftragter”. Dieser ist für alle Soldaten da, unabhängig vom Dienstweg und von Vorgesetzten. Ein Polizeibeauftragter wäre auch aus meiner Sicht eine sinnvolle Sache – wenn er für die Polizei und die Bürgerinnen und Bürger da ist. Denn hier haben wir einen weiteren sozialen Konflikt: daß die Polizei im Zweifel gegen die Polizei ermittelt, mag in den allermeisten Fällen de facto funktionieren. Doch der Volksmund spricht nicht völlig falsch, wenn er mutmaßt, daß eine Krähe der anderen kein Auge aushackt. Dies mag wie gesagt faktisch gar nicht der Fall sein – doch eine vollständig “saubere” Ermittlung erscheint Otto Normalverbraucher sicher in aller Regel viel zu unrealistisch und wird damit allzu oft von der Bevölkerung schlicht und ergreifend nicht ernstgenommen. Hier ist das Prinzip das Problem. Ein Polizeibeauftragter, beispielsweise ein unabhängiger Jurist mit umfassenden Ermittlungsbefugnissen und einem kompetenten Mitarbeiterstab, könnte hier in der Tat sehr hilfreich sein. Er könnte beitragen zum Erhalt einer professionellen Kultur in der Polizei (sprich: zum Schutz der echten Polizistinnen und Polizisten und zum Entfernen der “falschen Fuffziger”) – und zum Vertrauenserhalt in die Polizei. Bund und Länder sollten nicht länger warten und entsprechende Stellen einrichten. Denn die Idee ist gut – auch ohne medial spektakuläre Einzelfälle.

Bundespolizei Hannover: Wohl mehr als nur ein lockerer Umgang mit Waffen und Gesetzen Weiterlesen ...