Internetsoziologie-Wiki: über 100.000 Zugriffe im November 2018

Es ist einfach ein kleiner Erfolg, das kann man nicht anders sagen. Dank der fleißigen Mitwirkung etlicher Aktiver verzeichnet unser Wiki im November 2018 insgesamt über 105.000 Zugriffe. Da kann ich nur sagen: vielen, vielen Dank! Es freut uns sehr, daß unser Wiki so großen Zuspruch findet. Vor einigen Monaten dankte mir ein Master-Absolvent nochmal explizit für die zahlreichen Literaturtipps, die dort zu finden sind und die ihm bei seiner Masterarbeitsabfassung sehr geholfen haben. Ich kann diesen Dank nur an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergeben, denn sie sorgen für die meisten Literaturtipps. Wenn Sie Informationsideen haben, die Ihrer Meinung nach unbedingt ins Wiki müssen, dann schreiben sie uns: wiki-tipps @ humer.de

Internetsoziologie-Wiki: über 100.000 Zugriffe im November 2018 Weiterlesen ...

Wir sind (noch) viel zu zurückhaltend!

Wow!

(Nur so kann man diesen Text bestmöglich einleiten.)

Vorgestern war eine Topmanagerin von Zalando zu Gast in unserer Digital-Management-Klasse, um über ihre Arbeit zu berichten. Das war dermaßen inspirierend und spannend, daß mir wieder mal auffiel, wie sehr man sich verschnarchen läßt – und vor allem von wem, in welch erschreckendem Maße und wie oft. Das wird Konsequenzen haben. Die individuelle Radikalität hinsichtlich Inhalte und Prozesse wird zunehmen, soviel steht fest. Es hat sich letztlich deutschlandweit viel zu wenig getan im Themenfeld Digitalisierung und Gesellschaft. Hier braucht es mehr Schwung und Innovation. Dafür wollen wir hier, an der Hochschule Fresenius, sorgen!

Wir sind (noch) viel zu zurückhaltend! Weiterlesen ...

Mal anders publiziert: Tagungsdokumentation mit Beitrag von mir erschienen

Es ist auch eine Publikation, ganz klar. Deshalb steht sie auf der Publikationsliste. Sicherlich ist es eine Publikation, die Traditionalisten nicht anerkennen oder gar schätzen werden, aber das ist mir nicht nur egal, sondern (wie immer) sogar sehr recht. Denn die innovativen Experimente sind mein Auftrag, weshalb ich das “Unkonventionelle” stets so gut wie möglich unterstütze. Wer also den Vortrag, den ich vor einigen Monaten in Frankfurt hielt, nochmal nachlesen möchte, der sollte hier 2,50 EUR in die Dokumentation investieren. Nicht das Format, sondern Sie entscheiden über den (Miß)Erfolg der Publikation.

Mal anders publiziert: Tagungsdokumentation mit Beitrag von mir erschienen Weiterlesen ...

BWL, Medienpsychologie, Management: Noch mehr DozentInnen gesucht!

Wir platzen aus allen Nähten! Das ist natürlich sehr gut und bedeutet auch: für Zusatzkurse und optionale Veranstaltungen in diesem Wintersemester (2018/2019) suchen wir nun noch mehr DozentInnen. Interessieren Sie sich für eines dieser Fächer?

– Einführung in die BWL
– Projektmanagement
– Medienpsychologie
– Internationale Unternehmensführung
– Funktionales Management im internationalen Unternehmen

Dann schreiben Sie mir: stephan.humer @ hs-fresenius.de – wir suchen DozentInnen ab Master-Level, Promotion wird jedoch bevorzugt. Die GastdozentInnenvergütung liegt deutlich über dem Berliner Tarif. Reisekosten können leider nicht übernommen werden. Blockseminare sind möglich. Bitte Referenzen gleich mitschicken. Bei Fragen gern Mail an mich.

Hinweis: Diese Angaben sind nur zu Informationszwecken und freibleibend, d.h. sie stellen kein verbindliches Angebot dar. Dies entsteht bei Zusage durch die Hochschulverwaltung, nicht durch mich. Ich kann und werde keinerlei organisatorische Zusagen treffen.

BWL, Medienpsychologie, Management: Noch mehr DozentInnen gesucht! Weiterlesen ...

DozentInnen gesucht / Lecturers wanted

Dozenten gesucht / Lecturers wanted:

– International Management (4 SWS)
– Leadership & Strategy (4 SWS)
– Behavioral Decision Making (4 SWS)
– Business Ethics (4 SWS)

Konkretes Interesse an einer Kursübernahme in diesem Wintersemester? Dann bitte Nachricht an mich! Standort ist Berlin, Studiengang ist Digital Management (M.A., auf englisch), überdurchschnittliche Bezahlung (verglichen mit Berliner Unis) möglich.

Please spread the word: we are looking for guest lecturers at our Fresenius University for this fall. The courses (see above) will take place in Berlin, the Master programme is Digital Management. Please contact me directly for serious inquiries!

DozentInnen gesucht / Lecturers wanted Weiterlesen ...

Diskussionsrunde am 21. März: über Chancen und Risiken aktueller Social-Media-Entwicklungen

Am 21.3. bin ich freundlicherweise hier zu Gast: telegraphen_lounge, diesmal zum Thema „Zerstören Social Media unsere Gesellschaft?“ am Mittwoch, 21. März, 19 Uhr. Da zuvor der ganztägige Workshop unseres Netzwerks Terrorismusforschung stattfindet, lohnt sich ein wissenschaftsorientierter Besuch des Gendarmenmarkts von früh bis spät!

Diskussionsrunde am 21. März: über Chancen und Risiken aktueller Social-Media-Entwicklungen Weiterlesen ...

Von Popper lernen – und besser formulieren

“Das grausame Spiel, Einfaches kompliziert und Triviales schwierig auszudrücken, wird leider traditionell von vielen Soziologen, Philosophen und so weiter als ihre legitime Aufgabe angesehen. So haben sie es gelernt, und so lehren sie es.”

(aus Poppers Plädoyer für intellektuelle Redlichkeit)

Da folgen wir doch lieber seiner Idee: “Wie Sie ja wissen, bin ich ein Gegner von Marx; aber unter seinen vielen Bemerkungen, die ich bewundere, ist die folgende: „In ihrer mystifizierten Form ward die Dialektik deutsche Mode.“ Sie ist’s noch immer. Das ist meine Entschuldigung dafür, daß ich mich auf diese Diskussion nicht einlasse, sondern lieber daran arbeite, meine Ideen möglichst einfach zu formulieren.”

Von Popper lernen – und besser formulieren Weiterlesen ...