Starke Worte (3): Martina Krogmann über Kritik und Wahrnehmung

“Die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD im Deutschen Bundestag haben alle richtigen und ernst zu nehmenden Kritikpunkte aus der Sachverständigenanhörung vor dem Wirtschaftsauschuss des Deutschen Bundestages, aus weiteren Expertengesprächen und aus der Internet Community, auch aus der Petition, in unseren umfassenden Änderungsantrag zum Gesetzentwurf aufgenommen.”

(Martina Krogmann ist Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Das o.a. Zitat zum sogenannten Zugangserschwerungsgesetz stammt aus einer Antwort, die bei abgeordnetenwatch.de zu finden ist.)

Starke Worte (3): Martina Krogmann über Kritik und Wahrnehmung Weiterlesen ...

Starke Worte (2): Jan Fleischhauer über analoge und digitale Werte

“Wenn das Wachstum einer Volkswirtschaft zu 40 Prozent auf eine Industrie entfällt, die nur die Mittel zur Arbeit an anderer Stelle bereitstellt, kann etwas nicht stimmen – so wie es zuvor schon nicht stimmen konnte, dass ein Internet-Dienst wie AOL mehr wert war als die Hälfte aller Stahlkonzerne der Welt.”

(Jan Fleischhauer ist Redakteur beim SPIEGEL. Zitiert wurde hier ein Auszug aus seinem Buch “Unter Linken. Von einem, der aus Versehen konservativ wurde”)

Starke Worte (2): Jan Fleischhauer über analoge und digitale Werte Weiterlesen ...

Neue Aufgaben an der Fachhochschule Potsdam

Seit dem 20. April 2009 bin ich an der Fachhochschule Potsdam (FHP) verantwortlich für die Koordinierung des hochschuleigenen Scan-to-Web-Services. Die Digitalisierung unserer Welt schreitet voran und macht selbstverständlich vor Büchern, Zeitungen und Zeitschriften nicht halt. Google Books, Search Inside von Amazon und ähnliche Projekte sind sicherlich ausreichend bekannt, so daß ich an dieser Stelle nicht viele technische Worte über das – abgesehen von seiner Dimension – prinzipiell vergleichbare Scan-to-Web-Angebot der FHP verlieren muß. Scan-to-Web ist aber mehr als nur eine digitale Dienstleistung zum Einscannen und Veröffentlichen von Bücherseiten oder Zeitschriften. In den kommenden Monaten soll es darum gehen, eine forschungsorientierte Nutzbarkeit im Allgemeinen und eine individuelle Nutzbarkeit dieser Technik im Besonderen (zum Beispiel für Lehrende, Diplomanden und Praktiker) zu evaluieren. Die Brandenburgische Landesregierung stellt sich der Digitalisierung unseres Kulturguts – an diese Positionierung möchten wir aktiv anknüpfen und die zahlreichen Chancen und Herausforderungen einer webbasierten Digitalisierung evaluieren und dokumentieren sowie konkrete Forschungs-, Projekt und Nutzungsoptionen benennen und starten. Eine der größten Aufgaben wird die Schaffung eines Netzwerks sein, welches interdisziplinäre wie praxisorientierte Kompetenzen zusammenbringt und die epochalen digitalen Herausforderungen offensiv angeht. Wenn Sie Fragen, Ideen, Wünsche oder konkrete Projekt- und/oder Kooperationsideen haben, so stehe ich jederzeit gerne für ein Gespräch zur Verfügung.

Neue Aufgaben an der Fachhochschule Potsdam Weiterlesen ...