#Coronavirus #COVID2019 #COVIDー19: Business as usual – the digital way

Dear friends and fellows,
dear students,
dear members of the media,

due to the coronavirus situation most Universities and Companies minimize or prohibit public access to their premises. I´ll do the same for my University office and my own business and try to minimize all office sessions as much as possible. But the work continues – now as “Mobile Working”. So please feel free to contact me as usual, via phone, mail or other channels known to you. Let´s try to fight the spread of the coronavirus as much as possible by using digital forms of communication, postponing non-digital meetings and workshops. So please do not ask me for an appointment in my office – there will be none for several weeks.

Journalists: If you are interested in an Interview: everything “remote” is still possible, except camera teams visiting me or studio sessions.

Please check this website regularly for updates.

(BTW: you can find a new interview with me (in German) about the coronavirus situation and the role of Social Media here.)

#Coronavirus #COVID2019 #COVIDー19: Business as usual – the digital way Weiterlesen ...

Projekt MOTRA: Spitzenforschungscluster zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus

Seit Dezember 2019 bin ich nun Mitglied des vom Bundesforschungsministerium initiierten Spitzenforschungsclusters zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus. Das Spitzenforschungscluster nahm am 20. Februar dieses Jahres in Form des Verbundprojekts MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung) seine Arbeit auf. Das Ziel von MOTRA ist die Entwicklung einer zentralen Monitoringplattform zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von Extremismus. Diese Plattform soll vor allem Inhalte für WissenschaftlerInnen und Behörden, aber auch für die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Neben dem ganzheitlichen Monitoringansatz werden auch die Wechselbeziehungen zu anderen extremistischen Milieus untersucht. Hinzu kommt eine systematische Übertragung von Informationen in den polizeilichen Arbeitsalltag.

Meine Ziele in MOTRA sind klar umrissen: ich möchte mich zusammen mit den exzellenten Kolleginnen und Kollegen verschiedenen Fragen des Wissensmanagements, der Methodenentwicklung sowie der Wissenschaftstheorie widmen, wobei in diesem Kontext vor allem die internationale Zusammenarbeit mit Spitzenuniversitäten und innovativen Strafverfolgungsbehörden ausgebaut werden soll. Das Thema Wissensmanagement beschäftigt mich ja mindestens seit Sociality by Design und der Aspekt der Methodenentwicklung hängt direkt damit zusammen. Die Wissenschaftstheorie ergab sich aufgrund der zahlreichen Induktionen innerhalb der Sicherheitsforschungsprojekte. Es dürfte eine sehr spannende Zeit in diesem Spitzenforschungscluster werden. Über die einzelnen Vorhaben werde ich an dieser Stelle (und natürlich auch via Twitter, Facebook und LinkedIn) von Zeit zu Zeit berichten. Wenn Sie dann Ideen, Fragen oder Anmerkungen haben, erreichen Sie mich gern via E-Mail.

(Mehr Informationen zu MOTRA gibt es hier.)

Projekt MOTRA: Spitzenforschungscluster zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus Weiterlesen ...

Again looking for more lecturers! #Psychology #Digitization

Our Fresenius University branch here in Berlin continues to grow in 2020 and is more successful than ever: we need additional lecturers (f/m/d) asap for

– Behavioral Decision Making
– Digital Innovation
– Social Media Management
– Digital Transformation

We are also looking for lecturers who can code: Python, Java, Ruby … let us know if you can offer a great coding experience to our students! We pay significantly above average! And our location is probably the most beautiful one ;-)

Contact me for more details: stephan.humer @ hs-fresenius.de

Again looking for more lecturers! #Psychology #Digitization Weiterlesen ...

Was “zwischen den Jahren” versäumt wurde …

Da habe ich vollmundig angekündigt, “zwischen den Jahren” hier in Ruhe darzustellen, was alles so geschehen ist – und prompt kam es wieder mal anders. Ich gebe offen zu: die Website leidet bereits seit einiger Zeit ein wenig unter den verschiedensten aktuellen Tätigkeiten und Entwicklungen, aber immerhin bedeutet das ja nur, daß an anderer Stelle viel passiert. Und nicht, daß nichts passiert.

Schwacher Trost, wenn Sie Fan der ‘Idee Website’ sind – ich weiß. Sie finden meine Inhalte aber inzwischen nun mal sehr oft und gern bei Twitter (siehe hier auf der Website auf der rechten Seite, ganz oben), aber sicherlich auch in den Vorträgen, Interviews und Seminaren, die ich gebe. Klar, auch wenn es nicht gerade wenige Veranstaltungen in 2019 waren: von dieser Entwicklung profitieren “meine” Studierenden am meisten, denn sie sehen mich am häufigsten. Aber Twitter bietet sich für die “Info zwischendurch” einfach an, während die Website eher für besondere Anlässe wichtig ist. Und diese Art von Anlässen hat insgesamt stark nachgelassen. Tweet schlägt oftmals Blogpost.

Für die Suche nach neuen potentiellen Kolleginnen und Kollegen ist die Website aber weiterhin ein sehr gutes Tool, vor allem dank der Verknüpfungen mit Facebook, LinkedIn und XING. Sollten Sie also Interesse haben, eventuell mal einen Lehrauftrag bei uns im Hause zu übernehmen, so zögern Sie nicht, eine Initiativbewerbung auf der Hochschulwebsite abzugeben – oder eben die konkreten freibleibenden Angebote abzuwarten, die ich hier ab und zu poste. Ich bin am Berliner Standort zuständig für den Studiengang Digital Management (M. A.), d.h. ich suche ausnahmslos DozentInnen, die auf Englisch unterrichten.

Apropos Mitarbeit: haben Sie Interesse, unser Wiki fitzumachen? Dieses liegt inzwischen ein wenig brach, aber über neue Autorinnen und Autoren freuen wir uns natürlich immer. Wir, das sind das Netzwerk Terrorismusforschung und meine kleine Abteilung, der Forschungs- und Arbeitsbereich Internetsoziologie (FABIS). Einfach bei mir melden, wenn Sie Interesse haben – meine Mailadressen finden Sie im Impressum.

So, nun habe ich wenigstens ein klein wenig nachgeholt, was zwischen Weihnachten und Silvester versäumt wurde. Viel ist es nicht – aber es wird schon bald mehr. Hier, auf der Website. Denn manchmal gibt es einen besonderen Anlaß. Seien Sie gespannt.

Was “zwischen den Jahren” versäumt wurde … Weiterlesen ...

Our University is looking for more lecturers:

Our Fresenius University branch here in Berlin continues to grow in 2020 and is more successful than ever: we need additional lecturers (f/m/d) asap for

– Digital Entrepreneurship
– Entrepreneurial Finance
– E-Commerce
– Digital Innovation

We are also looking for lecturers who can code: Python, Java, Ruby … let us know if you can offer a great coding experience to our students! We pay significantly above average! And our location is probably the most beautiful one ;-)

Contact me for more details: stephan.humer @ hs-fresenius.de

Our University is looking for more lecturers: Weiterlesen ...

Angenehme Feiertage!

Nun ist es an dieser Stelle, auf meiner Website, doch etwas stiller geworden als es ursprünglich (d.h. zu Beginn dieses Jahres) geplant war und es kam nur alle paar Wochen bzw. Monate zu einer Veröffentlichung, aber das hat immerhin hier und heute den Vorteil, daß diese Leere erstens zur gegenwärtigen Zeit paßt – schließlich ist allerspätestens ab übermorgen Weihnachtsruhe angesagt, die für eine entsprechende Entschleunigung sorgt – und zweitens dadurch für mich nach Weihnachten, in der eher ereignislosen Zeit “zwischen den Jahren”, mehr zu berichten ist und Sie damit (immerhin nachträglich) mehr zu lesen bekommen.

Ganz im Ernst: Wenn eine Sache nicht behauptet werden kann, dann die, daß sich in der Internetsoziologie, die ich vertrete, 2019 nichts bewegt hat. Ich werde Sie deshalb zwischen dem 26. und 30.12. an dieser Stelle immer wieder mal anhand von Einzelbeispielen informieren, was das Jahr so geboten hat. Sie dürfen ohne jeden Zweifel gespannt sein, denn es war wirklich nicht wenig – und es war wirklich gut!

Bis dahin belassen wir es jedoch bei der gewohnten Beschaulichkeit, so daß mir jetzt nur zu sagen bleibt: Angenehme Feiertage!

Angenehme Feiertage! Weiterlesen ...

Richtig gut: der neue Podcast der Hochschule Fresenius

Die Hochschule Fresenius hat nun einen eigenen Podcast, und es machte mir sehr viel Spaß, im Premierenpodcast unserem Idsteiner Kollegen Herrn Knepper über Wasserqualität und Mikroplastik sprechen zu hören, während das Mittelmeer direkt vor mir am Strand so vor sich hin plätscherte. Aber auch ohne so eine außergewöhnlich gute Passung von Inhalt und Situation ist der Podcast keine Zeitverschwendung. Ganz im Gegenteil: klare Empfehlung von mir!

Richtig gut: der neue Podcast der Hochschule Fresenius Weiterlesen ...