Allgemein
Rückblick auf eine bemerkenswerte Woche
An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, den Verantwortlichen der drei Veranstaltungen zu danken, die diese Woche für mich zu einem der bisherigen akademischen Höhepunkte dieses Jahres gemacht haben. Es begann in jeglicher Hinsicht sehr gut mit dem DHV-Tag am Montag, wurde dann inhaltlich hochkarätig weitergeführt mit dem a-i3/BSI-Symposium in Bochum am Mittwoch und erfuhr eine gelungene Abrundung mit httpasts, der internationalen Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) am Donnerstag. Allen drei Veranstaltungen ist zugute zu halten, daß sie im besten akademischen Sinne professionell durchgeführt wurden – ein Kriterium, das mich stets besonders anspricht, doch (erstaunlicherweise) keineswegs eine Selbstverständlichkeit darstellt. Vielen Dank deshalb an Prof. Dr. Bernhard Kempen und das Präsidium des Deutschen Hochschulverbandes für die Einladung zum DHV-Tag, an Prof. Dr. Georg Borges von der Ruhr-Universität Bochum für die Einladung zum a-i3/BSI-Symposium und an Frau Huhtasaari von der bpb für die Einladung zur Diskussion mit Prof. Dr. Claus Leggewie und Sonja M. Schultz in der Einführungsveranstaltung von httpasts. Wenn man derartig gelungene Zusammenkünfte erlebt, weiß man, was einem das wissenschaftliche Arbeiten wirklich geben kann.
Rückblick auf eine bemerkenswerte Woche Weiterlesen ...Wochenend-Empfehlungen (14): Mal nachdenken …
Wie kann eine Universität ohne einen Fachbereich Philosophie existieren?
Wie kommen Studierende ohne Internet heutzutage noch klar?
Was ist “Internet Fame”?
Wochenend-Empfehlungen (14): Mal nachdenken … Weiterlesen ...Starke Worte (8): Die FDP hat verstanden. Und die CDU?
“Die Justizministerin schützt durch ihre ideologische Blockadehaltung Pädophile und Terroristen und wird damit selber zu einem Sicherheitsrisiko in unserem Land”
(Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) attackierte Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) wegen des Sieges der Vernunft über die Netzsperren; gefunden bei SpOn)
Starke Worte (8): Die FDP hat verstanden. Und die CDU? Weiterlesen ...Eine der absurdesten Ideen der letzten Jahre ist endlich vom Tisch
Der Einsatz gegen diesen Unsinn hat sich gelohnt:
“Die umstrittenen Sperren für Kinderpornos im Internet sind endgültig vom Tisch. Die Spitzen der schwarz-gelben Koalition beschlossen, das Sperrgesetz der Vorgängerregierung zu kippen und kinderpornografische Inhalte im Internet künftig nur löschen zu lassen.”
(Quelle: ZEIT online)
Eine der absurdesten Ideen der letzten Jahre ist endlich vom Tisch Weiterlesen ...Ausstellungsempfehlung: Serious Games
Eine naheliegende Idee gut umgesetzt: Serious Games (noch bis Ende Juli in Darmstadt).
Ausstellungsempfehlung: Serious Games Weiterlesen ...Die Digitalisierung ist Deutschland nicht viel wert
Über die deutsche Lust- und Einfallslosigkeit im Bereich Buchdigitalisierung und die damit verbundenen (technischen) Probleme berichtete gestern auch Spiegel Online (und liefert damit durchaus eine Leseempfehlung für den heutigen Sonntag): “Der Staat spart, Google digitalisiert“.
Die Digitalisierung ist Deutschland nicht viel wert Weiterlesen ...OpenNet Initiative’s 2010 Year in Review: filtering, surveillance, infowar
Und noch eine Meldung, die Beachtung verdient:
The Berkman Center for Internet & Society is pleased to share the OpenNet Initiative (ONI)’s annual roundup of “top instances of filtering, surveillance, and information warfare around the globe”:
2010 was an eventful year with respect to filtering and surveillance. “Among the year’s most well-known events are the banning of Blackberry services across Saudi Arabia, India, Bahrain, and other countries in the region as governments demanded increased access to data on RIM devices; the blocking of Facebook in multiple countries in response to ‘Everybody Draw Mohammed Day’; tensions between Google and China; and the filtering of Wikileaks in parts of the Middle East in response to the organization’s release of United States diplomatic cables.”
Visit the ONI blog for more summary and background on the 2010 Year in Review, as well as links to recent research, including the ONI’s Access Controlled: The Shaping of Power, Rights, and Rule in Cyberspace, the extensive sequel to Access Denied. For more about the ONI — a collaborative partnership between the Citizen Lab at the Munk School of Global Affairs, University of Toronto; the Berkman Center; and the SecDev Group (Ottawa) — visit http://opennet.net.
OpenNet Initiative’s 2010 Year in Review: filtering, surveillance, infowar Weiterlesen ...Veranstaltungstipp: ReH..Mo-Symposium “Smart Life. Chancen und Risiken eines total digitalisierten Alltags”
Diese Einladung möchte ich Ihnen natürlich (aus naheliegenden Gründen) nicht vorenthalten:
Die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung (ReH..Mo) veranstaltet am 7. und 8. April 2011 in Passau das 6. Internationale “ReH..Mo-Symposium” mit dem (Trend)Thema “Smart Life. Chancen und Risiken eines total digitalisierten Alltags”.
Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Kern des Symposiums bilden Vorträge und Diskussionsrunden von und mit hochkarätigen internationalen Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Erwartet werden über 100 Teilnehmer aus dem juristischen Spektrum. Weitere Veranstaltungshinweise, das Tagungsprogramm sowie ein Anmeldeformular finden Sie hier und hier.
Veranstaltungstipp: ReH..Mo-Symposium “Smart Life. Chancen und Risiken eines total digitalisierten Alltags” Weiterlesen ...