- Arbeitsschwerpunkt
- Disziplinen
- Ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten
- Studium
- Professuren
- Vorträge, Panels, besondere Einladungen (Auswahl)
- Publikationen (Auswahl)
- Dozenturen
- Gutachter-/Sachverständigentätigkeiten, Expertengremien, Peer Reviews
- Prüfungsgremien Diplom, Bachelor, Master, etc.
- Kooperationen
- Mitgliedschaften (Auswahl)
- Interviews, Gespräche, Nennungen (Auswahl)
- Weitere Vorhaben (Auswahl)
- Stimmen
Professor
Dr. Stephan G. Humer
Diplom-Soziologe und Informatiker
Arbeitsschwerpunkt
Digitalisierung
Forschung und Lehre drehen sich dabei vorrangig um das Thema Internet und Gesellschaft. Bedeutende Beispiele für Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte seit 2005:
– Digitale Innovation
– Digitale Methodenlehre
– Digitale Wissenschaftstheorie
– Freiheit, Sicherheit, Privatheit
– “Cyber”-Terrorismus/-Extremismus und politische Gewalt
– Organisierte und Schwerstkriminalität (analog §100a StPO)
– SOCMINT/OSINT/Digital HUMINT
– Überwachung/Analyse/Auswertung (bspw. Biometrie)
– Social Engineering/Hacking
– Digitale Identität
Disziplinen
– Internetsoziologie (Schwerpunkt)
– Psychologie
– Informatik
– Informationswissenschaften
Ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten
– Professor und Leiter Forschungs- und Arbeitsbereich Internetsoziologie, Fachbereich onlineplus, Hochschule Fresenius [seit 2024], mit folgenden
… Projekten:
– Elemente der Philosophie Karl Poppers als Fundament einer Soziologie des Internets [seit 2023]
– Kulturwelten in digitalen Gesellschaften [Arbeitstitel, seit 2023]
– Guns and Crime [Arbeitstitel, seit 2023]
– Sociality by Design [seit 2015]
… Funktionen:
– Studiendekan MDBME/olp [seit 2024]
– Studiendekan WDE/olp [seit 2024]
… andauernden Gastdozenturen:
TH Brandenburg (Social Engineering) [seit 2013]
… Verbandstätigkeiten:
– Leiter des Berliner Büros des skip Institut e. V. [seit 2024]
– Gründungsvorsitzender (2013-2021) und Koordinator Spitzenforschung (seit 2019) im Netzwerk Terrorismusforschung e. V. (NTF): Gründungsvorsitzender des eingetragenen Vereins [2013-2021] mit dem Arbeitsschwerpunkt Terrorismus und Digitalisierung. Seit 2019 Koordinator Spitzenforschung. Das NTF ist – so wie die Hochschule Fresenius – Mitglied im Spitzenforschungscluster zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus (Verbundprojekt MOTRA unter Leitung des Bundeskriminalamtes) [seit 2019]
Tätigkeiten an der HSF in der Vergangenheit
– Professor, Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft und Medien, Standort Berlin [2017 – 2024]
– Forschungsbeauftragter, Hochschule Fresenius, Standort Berlin [2020 – 2024]
– Forschungsleiter, sozio-technische Sicherheitsforschung in den BMBF-Projekten
– Dschihadismus im Internet [2017 bis 2022]
– PERFORMANCE [2016 bis 2019]
– MisPel [2012 bis 2015]
– Verantwortlicher im Spitzenforschungscluster-Projekt MOTRA [BMBF/BMI, 2019 bis 2024]
Weitere Tätigkeiten in der Vergangenheit
Projektleiter sowie im Projekt “The Guinea Pig. Das Spannungsfeld arbeitsalltäglicher Synchronizität und Effektivität als Extraktions- und Abstraktionsquelle neuer sozialwissenschaftlicher Methoden und Theorien” (zusammen mit GRAFT Architekten) [2010 bis 2012].
Gründer und Leiter des ersten Arbeitsbereichs Internetsoziologie im deutschsprachigen Raum. Dieser Arbeitsbereich war von 2012 bis 2015 verortet in der Digitalen Klasse der Universität der Künste Berlin (Klassen- und Studiengangsleitung: Prof. Joachim Sauter; u.a. drei Studierendenprojekte im Museum of Modern Art New York in 2011, erster Gewinn des CERN-Kunstpreises, vier Gewinner/Auszeichnungen bei ARS Electronica PRIX, jeweils 2008 und 2009).
Gastdozenturen u.a. an der Hochschule der Polizei Brandenburg [2020 und 2021], HWR Berlin [2010 bis 2017], TH Wildau [2015], Kripo-Akademie des BDK [2015], Freie Universität Berlin [2012/2013], Bucerius Law School [2012] und Fachhochschule Potsdam [2006 bis 2011] (siehe dazu im Detail den Abschnitt Lehre/Teaching)
Leiter des Digitalisierungslabors, Fachbereich Informationswissenschaften, Fachhochschule Potsdam [2009 bis 2011]
Forschungsprojektpartner, Freiheit und Internet (Grimme-Institut und Universität Köln) [2017/2018], DIGAREC (Universität Potsdam, Lehrstuhl Mersch) [2009 bis 2012], “The Potsdam Project: Informationszentrum Plattenbau” (FH Potsdam, zusammen mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bzw. dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)) [2010 bis 2011] und “myID.privat” (TU Berlin, zusammen mit Fraunhofer FOKUS und der Bundesdruckerei) [2009 bis 2010]
Special Advisor, Advisory Board FLYSEC [2015 bis 2018]
Studium
Studium der Soziologie [1], Psychologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften [2], Freie Universität Berlin [3][4]
Diplomarbeit (2005): “Das Imaginäre im Internet” (Note: 1)
Promotion (2007): “Digitale Identitäten” (Note: s.c.l.)
Ergänzende Informationen:
[1]: Studiengang ausgezeichnet durch den Wissenschaftsrat
[2]: Fachbereich ausgezeichnet durch Times Higher Education [THE], World of University Ranking 2008
[3]: Universität ausgezeichnet im Rahmen des Exzellenzwettbewerbs des Bundes und der Länder
[4]: Der Exzellenzstatus der Universität wurde 2012 bestätigt
Professuren
Angenommene Professur:
Hochschule Fresenius, 2017
Angebotene, aber nicht realisierte Gastprofessuren:
Deutschland, 2015
Israel, 2013
Deutschland, 2012
Vorträge, Panels, besondere Einladungen (Auswahl)
Stralsund, 2024
Gesellschaftliche Herausforderungen in der mobilen Kommunikation: Desinformation, Hacking, KI. NØRD, Rostock, 2024
Künstliche Intelligenz im Waffenfachhandel. IWA, Nürnberg, 2024
Digitalisierung und Gesellschaft: Die Rolle der Sicherheitsforschung. IT-Sicherheitskonferenz, Hochschule Stralsund, 2023
Elements of Karl Popper’s Philosophy as the Foundation of a Sociology of the Internet. A By Design Approach from Security Research Development. Philosophy [in:of:for:and] Digital Knowledge Infrastructures Workshop, Digitale Akademie, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 2023
Elemente der Philosophie Karl Poppers als Fundament einer Soziologie des Internets. Universität Klagenfurt, 2023
MOTRA-K – Jahreskonferenz des Spitzenforschungsclusters Islamistischer Extremismus, in Zusammenarbeit mit dem #NTF23-Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung. Hochschule Fresenius Wiesbaden, 2023
Internet Sociology and Security Research. Guest lecture in “Issues in Computer Crime and Cyber Security”, School of Criminology, UMass Lowell, 2022
MOTRA-K – Jahreskonferenz des Spitzenforschungsclusters Islamistischer Extremismus, in Zusammenarbeit mit dem #NTF22-Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung. Hochschule Fresenius Wiesbaden, 2022
Metaverse-Workshop, ITAS/KIT, Karlsruhe, 2022
Vorstellung des Forschungs- und Arbeitsbereichs Internetsoziologie an der Hochschule Fresenius. Virtueller Informationstag der NKS Sicherheitsforschung. Berlin, 2022
MOTRA-K – Jahreskonferenz des Spitzenforschungsclusters Islamistischer Extremismus, in Zusammenarbeit mit dem #NTF20-Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung. Hochschule Fresenius Wiesbaden, 2021
Internetsoziologie. Theorie und Methodik einer neuen Wissenschaft. Workshop an der Hochschule der Polizei Brandenburg. Oranienburg, 2021
MOTRA-K – Jahreskonferenz des Spitzenforschungsclusters Islamistischer Extremismus. Hochschule Fresenius Wiesbaden, 2020
Internetsoziologie. Theorie und Methodik einer neuen Wissenschaft. Workshop an der Hochschule der Polizei Brandenburg. Oranienburg, 2020
Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen der derzeitigen geplanten Waffengesetzänderungen auf den Terrorismus. Pressekonferenz von Firearms United. Berlin, 2019
Spielregeln für die digitale Gesellschaft: sozio-technisch statt nur sozial. TelefonSeelsorge-Fachtagung Digitalität. Frankfurt, 2019
IS 2.0: Wie geht es nach dem Fall des „Kalifats“ (online) weiter? IT-Sicherheitskonferenz Stralsund, 2019
Spielregeln für die digitale Gesellschaft: sozio-technisch statt nur sozial. #Diakonie4.0. Hannover, 2019
Was ist Allgemeinwissen? Lange Nacht der Wissenschaften in der Hochschule Fresenius Berlin, 2019
The MIT Schwarzman College of Computing. Impressions and Thoughts about shaping the future. MIT Club of Germany. Berlin, 2019
Ask me anything. RatePAY Berlin, 2019
Wie man heutzutage weiß: Digital lebt man nur ambivalent. Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Schulen im Saarland. Saarbrücken, 2019
Social Engineering 2.0. Digitalkultur geht vor Sicherheitskultur. KKI Berlin, 2019
Online bin ich wer ganz anderes – Flüssige Identitäten und digitale Hemmungslosigkeit. Podiumsdiskussion in der Reihe “Ausreden – Zuhören!” des Schauspielhauses Bochum, 2019
Hello World, Hello MIT. A Celebration of the MIT Stephen A. Schwarzman College of Computing. Cambridge, Mass. (USA), 2019
Krisenkommunikation in Zeiten neuer Medien: Wem können wir noch vertrauen? Podiumsdiskussion in der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union, zusammen mit dem Europa-Büro der Hanns-Seidel-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 2018
Zusammen mit Marcus da Gloria Martins (3.v.l.), Ralph Sina (m.) und Jivka Petkova (3.v.r.) [Credits/Copyright: FKPH]
Digital Self 2.0 – Social Rules of the Identity Game. IFAplus Summit, Berlin, 2018
Digitale Identitäten 2.0: Methodisches und inhaltliches Update des Selbst. Symposium Selbst und Identität im digitalen Wandel. Hans Kilian und Lotte Köhler Centrum (KKC) für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie an der Ruhr-Universität Bochum, 2018
Wie wenig Online darf es sein? Über die Untergrenze eines bekömmlichen Informiertseins. Hochschule Fresenius, zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin, 2018
Spielregeln für die digitale Gesellschaft: sozio-technisch statt nur sozial. Fachtag Psychologische Beratung in einer digitalen Gesellschaft. Evangelische Akademie Frankfurt, 2018
Setting Knowledge Free. Workshop. MIT, Cambridge, Mass. (USA), 2018
PERFORMANCE: Sozio-technische Begleitforschung – Theorie und Methodik. IT-Sicherheitskonferenz Stralsund, 2018
Terror 2.0: Manipulation im digitalen Raum. Digitaler Djihad: Vom Attentäter zum Medienagenten. Universität Tübingen, 2018
Gesellschaft im Umbruch – die digitale Revolution und wie sie den ländlichen Raum betrifft. Veranstaltungsreihe Wissen.Schafft.Dialog. Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Höxter, 2018
Was ist Terror? Worte und Taten im digitalen Zeitalter. Workshop Terrorismus und Amok: Motive und Hintergründe. Interdisziplinäres wissenschaftliches Kompetenznetzwerk Deradikalisierung. Berlin, 2018
Between man and technology: digital challenges of aviation security. ILA Berlin Air Show, 2018
The Digital Culture in the United States and Germany – Roundtable Discussion (zusammen mit Steven Hill, journalist-in-residence, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)). Aspen Institute Deutschland. Berlin, 2018
Zerstören Social Media unsere Gesellschaft? Podiumsdiskussion mit Gerald Hensel und Tabea Rößner, Deutsche Telekom telegraphen_lounge, 2018
Sozialwissenschaftliche Aspekte einer kooperativen Systemplattform für Videoupload, Bewertung, teilautomatisierte Analyse und Archivierung. 18. Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung e. V., 2018
Das Internet – eine digitale Heimat!? Internetsoziologische Fragen zur digitalen Revolution. Studientag der Heinz-Brandt-Schule Berlin, 2018
Herausforderungen der Digitalisierung für ländliche Räume (eine internetsoziologische Perspektive). Keynote der Begleitveranstaltung “Das Dorf von Morgen: Herausforderungen und Perspektiven im digitalen Zeitalter” auf dem 11. Zukunftsforum des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft auf der Internationalen Grünen Woche Berlin, 2018 (mit Podiumsdiskussion)
Social Engineering 2.0 – Perspektiven der sozio-technischen Manipulation. 12. Security Forum, TH Brandenburg, 2018 (mit Podiumsdiskussion)
Die Digitalisierung der Gesellschaft: Auf der Suche nach einer besseren Welt. Hochschule Fresenius Berlin, 2017
Von der konventionellen zur intelligenten Videoüberwachung: Chancen und Risiken für Polizei und Gesellschaft. IT-Sicherheitskonferenz Stralsund, 2017
Digital? Terror? Digitalisierung und Identität im Kontext von Populismus, Extremismus und Terrorismus. Witten, 2017
Terrorismus und Medien. Lange Nacht der Wissenschaften, Hochschule Fresenius. Berlin, 2017
Der Mensch im Netz. Waldviertel Akademie. Waidhofen, 2017
Zusammen mit Ingrid Brodnig (links), Ursula Vogl-Köhler (2.v.r.) und Jakob Müssauer (rechts)
Recherchiert: Expert*innen der Wirklichkeit im Gespräch über Verlockungen, Gefahren aber auch Chancen sozialer Netzwerke. GRIPS Hansaplatz. Berlin, 2017
Eröffnung des 16. Workshops des Netzwerks Terrorismusforschung. 10 Jahre Netzwerk Terrorismusforschung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Terrorismus und Extremismus. Berlin, 2017
Was ist Terror? Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr. Berlin, 2017
Vernetzung. Kurzvortrag im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Räume auf der Grünen Woche in Berlin (Workshop der Plattform Ländliche Räume der Andreas Hermes Akademie (AHA)): „Ländliche Räume 2037: Bilder zum digitalen Übermorgen“. Berlin, 2017
Was bleibt. Leben und Sterben aus internetsoziologischer Perspektive. digina.16. Hamburg, 2016.
Workshop Terrorismus. Studienstiftung des deutschen Volkes. Würzburg, 2016.
Bewusste Tendenzen: Möglichkeiten und Grenzen der soziotechnischen Gestaltung von digitaler Sicherheitsforschung. IT-Sicherheitskonferenz Stralsund, 2016.
Heimat. Eine internetsoziologische Frage. Mercedes me Store. Hamburg, 2016.
Bank Hack. Hochschule Fresenius (zur Langen Nacht der Wissenschaften). Berlin, 2016.
Expert Roundtable: VOX-Pol Workshop: Critiquing the Discourse of Violent Online Radicalisation. Hamburg, 2016.
Panel 3: CVE, Surveillance, and the Internet. VOX-Pol Workshop: Critiquing the Discourse of Violent Online Radicalisation. Hamburg, 2016.
Einleitung in den 15. Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung: “Von Cyber-Terrorismus und digitalem Bilderkrieg”. NTF e.V. zusammen mit HfG und ZKM Karlsruhe, 2016.
Dialogische Führung durch die Ausstellung von Edmund Clark: TERROR INCOGNITUS, zusammen mit Thomas Schirmböck, Kurator der Ausstellung. Mannheim, 2016.
Cinema for Peace: Surrounded by ISIS. Monthly Screening zum Thema Widerstand gegen den IS mit anschließender Podiumsdiskussion. Berlin, 2016.
Bank Hack. PREVIEW München, 2016.
Digitales Recht für alle? Sozio-technische Aspekte einer stillen Revolution. Frankfurter Anwaltsverein, 2015.
Das sozialste Netzwerk. Ein digitales Konzept für die Mediensuchthilfe. 5. Berliner Mediensucht-Konferenz, 2015.
Podiumsdiskussion: “Wie kann sich die Gesellschaft, die Wirtschaft, der Einzelne gegen Cybercrime schützen? Welchen Stellenwert hat die „Innere Cyber-Sicherheit“ und was muss dafür getan werden?” Kongress Cybercrime, Ministerium des Innern NRW/Landeskriminalamt Düsseldorf, 2015.
Die digitale Gesellschaft. Kongress Cybercrime, Ministerium des Innern NRW/Landeskriminalamt Düsseldorf, 2015.
Bank Hack. 4. IT-Sicherheitskonferenz, Fachhochschule Stralsund, 2015.
Social Media Intelligence. Deutsche Hochschule der Polizei. Münster, 2015.
Social Engineering. Deutsche Hochschule der Polizei. Münster, 2015.
Alles im Fluss. Medien – Menschen – Gesellschaft. PREVIEW Hamburg, 2015.
Die globale Vernetzung: Gesellschaftliche Veränderungen vs. unternehmerische Potentiale. Führungskräfteforum: Performancesteigerung in der Wohnungswirtschaft – Chancen & Grenzen einer vernetzten Gesellschaft. Liebenberg, 2015.
Wie das Internet uns verändert. Podiumsdiskussion. YourNet/DIVSI Convention. Hamburg, 2015.
Terrorismus. Fabritianum, Krefeld, 2015.
Digitaler Salon: Social media for the bad. Podiumsdiskussion, Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft und Deutschlandradio, 2015.
Big Data. ESG Magdeburg, 2015.
Grußwort zur Podiumsdiskussion “Stadtguerilla – Guerillakommunikation. Subversive Strategien und ihre Aneignung in Kunst und Populärkultur”, Deutsches Historisches Museum Berlin, 2015.
Eröffnung der Fachtagung “Interdisziplinäre Herausforderungen des Terrorismus”. Netzwerk Terrorismusforschung e.V. und Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK), 2015.
Quantified Self – Fluch und Segen der digitalen Selbstvermessung. Podiumsdiskussion mit Kathrin Passig, Stephan Porombka und Thomas Schildhauer. VW-Stiftung/NDR, 2014.
Digitale (Un)Sicherheit: Vertrauen ist Pflicht, Kontrolle ist schlimmer. KulturInvest Kongress Berlin, 2014.
Digitalisierung und Gesellschaft – die diskrete Revolution. Digitale Revolution = Digital Citizen? Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2014/15. KIT/ZAK, 2014.
Terrorismus. Burg Hohenberg, 2014.
Social Engineering: Sozio-technische Angriffe für den eigenen Unternehmens- und Behördenkontext positivieren. 3. IT-Sicherheitskonferenz, Fachhochschule Stralsund, 2014.
Digital Human Intelligence for the Identification of Lone Wolves: An Open Source Intelligence (OSINT) framework. VOX-Pol Inaugural Conference, London, 2014.
Digital Natives und was wir von ihnen lernen. Leben und Handel(n) in der vernetzten Welt. 40. Kongress Deutscher Lokalzeitungen. Berlin, 2014.
Social Engineering. AFCEA Cyberwar IV, München, 2014.
Sicherheitsforschung jenseits von Gut und Böse. European Media Art Festival. Osnabrück, 2014.
Eröffnung des NTF-Workshops “Die Künste und die RAF” im Rahmen der RAF-Ausstellung im Haus der Geschichte in Stuttgart, 2014.
Sociality by Design: Surveillance and Society … in a nutshell? OUT e.V./TU Berlin, 2014.
Ganz sicher: Digitale Sicherheitsforschung mit und ohne Öffentlichkeit. Universität Gießen, 2014.
Sociality by Design. SMI2G, Royal Military Academy, Brüssel, 2014.
Soziologie offener Netze: digital sozial. Keynote, 8. Security Forum. Fachhochschule Brandenburg, 2014.
Informationstag für den ersten EU-Aufruf im Bereich „Sichere Gesellschaften“ (Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung/VDI/Bundesministerium für Bildung und Forschung). Arbeitsbereichspräsentation. Bonn, 2013.
netz:regeln 2013. Omnipräsenz – Leben und Handeln in der vernetzten Welt. Eine Konferenz des BITKOM und der Heinrich-Böll-Stiftung. Abschlußdiskussion. Berlin, 2013.
Zusammen mit Rena Tangens (2.v.l.) und Teresa Bücker (2.v.r.) [Credits: Heinrich-Böll-Stiftung]
How to deal with Smart Surveillance. MOSECON Luncheon, Berlin, 2013.
Sociality by Design (OSINT/DHUMINT). Jakob-Kaiser-Stiftung/Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen: Internationaler Terrorismus – Bedrohungspotentiale und Gegenstrategien. Königswinter, 2013.
Terrorismus/Extremismus und Fundamentalismus im Wandel. Das Phänomen des “einsamen Wolfs” (‘lone-wolf’): Radikalisierung im Zeitalter der digitalen Gesellschaft. Podiumsdiskussion, 1. Fachtagung und 13. Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung e. V., Universität der Künste Berlin, 2013.
Linker Antisemitismus, Lone-Wolf-Terrorismus, Islamistische Radikalisierung – Einzelfälle oder mustererkennungstauglich? 1. Fachtagung und 13. Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung e. V., Universität der Künste Berlin, 2013.
Sociality by Design. The Haifa Center for German and European Studies (HCGES) and The Haifa Center for Law and Technology, University of Haifa, 2013.
Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. Arbeitsbereichsrepräsentanz. Berlin, 2013.
Internet und Gesellschaft – die diskrete Revolution. TU Berlin, Lange Nacht der Wissenschaften 2013.
Go and Stop them, But Don’t Tell Anyone that an Algorithm Said To! Monitoring Public Life in Germany. MiT8 – media in transition conference. Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, Mass., (USA), 2013.
Imagination und Digitalität – Internetsoziologische Perspektiven des Bildes. Tagung “Euphorie und Angst. Reaktionen auf neue Bildmedien im digitalen Zeitalter.” Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Göttingen, 2013.
Digitale Identität – Überschätzter Hype oder Schlüssel zum Erfolg? Femtec Networking Day. Berlin, 2013.
Terrorismus A/D: Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Sphäre. 12. Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung. Berlin, 2013.
Workshop zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen nationaler und europäischer Sicherheitsforschung: Arbeitsbereichspräsentation. Bundesministerium für Bildung und Forschung und Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung, Brüssel, 2012.
Sozialwissenschaftliche Terrorismusforschung in Deutschland. 11. Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung, Universität der Bundeswehr München, 2012.
Auslagerung von Datenbearbeitungen – wer soll wofür die Verantwortung tragen? Paneldiskussion. 17. Symposium on Privacy and Security, Stiftung für Datenschutz und Informationssicherheit, ETH Zürich, 2012.
Vertrauenswürdige Informatik – ein Schlagwort? 17. Symposium on Privacy and Security, Stiftung für Datenschutz und Informationssicherheit, ETH Zürich, 2012.
MEDIA LOUNGE. Hochschule der Medien Stuttgart, 2012.
Zusammen mit Markus Beckedahl (2.v.l.), Angelika Beer (5.v.l.) und Hans-Jürgen Bucher (3.v.r.) [Credits: Lena Haydt]
Forschungssymposium der Polizei. Arbeitsbereichsrepräsentanz. Deutsche Hochschule der Polizei, Münster, 2012.
14. Potsdamer Begegnungen: Die Internet-Gesellschaft – Verheißung oder Verirrung? Deutsch-Russisches Forum, Potsdam, 2012.
Soziale Auswirkungen einer stillen Revolution: Über den Siegeszug des Digitalen. Tag der Technikwissenschaften der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 2012.
Podiumsdiskussion “Internet und Gesellschaft”. Tag der Technikwissenschaften der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 2012.
Sociality by Design: How Google, Facebook & Co. can reconcile Privacy and Profit. European Identity & Cloud Conference, München, 2012.
Information ohne Grenzen – Internet & Gesellschaft, Magdeburg, 2012.
acatech-Symposium “Internet Privacy“, Berlin, 2012.
Digitale Kultur und Terrorismus: Wie prägt der Terror die digitale Welt – und umgekehrt. 10. Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung, Mainz, 2012.
telegraphen_special CeBIT: Homo Digitalis, Hannover, 2012.
My other story. (Un)Mögliche Identitäten. Maximiliansforum, München, 2011.
1st Berlin Symposium on Internet and Society: Workshop “Business Models”, Berlin, 2011.
Online/Offline – Identität im Wandel. politikorange Medienworkshop „Vergessen im Internet“. Besucherzentrum des Bundesministeriums des Innern, Berlin, 2011.
Podiumsdiskussion: Internet und Gesellschaft. Komplexe neue Welt: 3. Studentischer Soziologiekongreß, Berlin, 2011.
Perspektiven digitaler Mobilität. DHBW Ravensburg, 2011.
Durchdigitalisiert: Extrinsische Einwirkungen und die Konsequenzen für die Medienforschung. 4. Berliner Mediensucht-Konferenz, 2011.
Internetsoziologie – Zwischenruf eines neuen Forschungsfeldes. 15. Deutscher Präventionstag Oldenburg, 2011.
The German National Digital ID and its exemplarity for other countries. BO 6: Identity, anonymity & cyber-surveillance @ Cyber-surveillance in Everyday Life: An International Workshop. University of Toronto, 2011 (Proceedings).
Trust Frameworks vs. Government eID Solutions. Panel discussion @ European Identity Conference (EIC) München, 2011.
The German National Digital ID and its exemplarity – the Business perspective. European Identity Conference (EIC) München, 2011.
Internationale Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung „httpasts://digitalmemoryonthenet“, in Kooperation mit der
deutschen Kinemathek und dem Medienpartner 3sat: Diskussion mit Claus Leggewie, Silke M. Schultz und Tina Mendelsohn zum Thema Erinnerung im Internet. Berlin, 2011.
Sicherheitserwartungen des Users aus soziologischer Sicht. a-i3/BSI Symposium des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik und der Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet an der Ruhr-Universität Bochum: Identitäts- und Datenschutz zwischen Sicherheitsanforderungen und Sicherheitslücken, 2011.
The Potsdam Project: Digitalisierung interdisziplinär gestalten. Vernetzungstage 2011: Wissen schafft Vernetzung: Kooperationen & Mehrwertdienste für Repositorien in vernetzten Umgebungen, Universität Osnabrück, 2011.
Delphi-Runde: Digitale Wissenschaftskommunikation – Drei Generationen der Mediennutzung. Tagung Öffentlichkeit, Medien und Politik – Intellektuelle Debatten und Wissenschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und des Deutschen Historischen Instituts Paris, 2011.
Individuum und Gesellschaft in Zeiten der Digitalisierung. Impulsvortrag im Programmforum “Digitale Gesellschaft” auf Einladung der FDP-Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag, 2011.
5 Jahre in 5 Minuten: Rückblick und Ausblick auf fünf Jahre Internetsoziologie in der Digitalen Klasse. Weihnachtsfeier der Digitalen Klasse am 14. Dezember, Universität der Künste Berlin, 2010.
Urbane Identität und Innovation im digitalen Zeitalter. Convention der Stadtmarketing Austria. Institute of Science and Technology Austria, Maria Gugging/Wien, 2010.
The Potsdam Project. University of Applied Sciences Duesseldorf @ Staatsbibliothek Berlin, 2010.
Communication, Mobilization, Direct Action. (Panel: Researching Terrorism and the Internet 1: A Myriad of Challenges) Terrorism and New Media: Building a Research Network. Dublin City University, 2010.
Digitale Identitäten. Identität 2.0 – Leben im mobilen Zeitalter. eVideo 2.0 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, 2010.
Allgegenwärtige Informations- und Kommunikationstechnologien und ihre sozialen Folgen. Tagung “Chancen nutzen, Risiken minimieren! Unser zukünftiger Umgang mit allgegenwärtigen Informations- und Kommunikationstechnologien” der Evangelischen Akademie Loccum, 2010.
Digitalität und Imagination – Grundlagen für die Analyse einer neuen Epoche. DIGAREC Lectures, Universität Potsdam, 2010.
Digital Life: Chats and Games and their exemplary effects on the identity development and identity analysis of children and adolescents. Hanze University Groningen and University of Applied Sciences Potsdam, 2010.
Medientheorie und Design. Das Forschungsfeld Anonymität und Pseudonymität in Zusammenhang mit der Szenarioentwicklung für den neuen Personalausweis. 3. Forschungsforum der Fakultät Gestaltung, Universität der Künste Berlin, 2009.
Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. Tagung “Kultur – Technik – Überwachung. Alltagspraktiken und Überwachung – Überwachungspraxen im Alltag” im Rahmen des DFG-Projekts Konsum(kontroll)technologien, Universität Hamburg, 2009.
Digitale Identitäten – Theorie und Praxis. Games Convention Leipzig, 2008.
Die Digitale Identität – eine Bestandsaufnahme. Identitycamp an der Hochschule für Künste Bremen, 2008.
Digitale Identitäten. Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin, 2007.
Publikationen (Auswahl)
Monographien
Kulturwelten in digitalen Gesellschaften (Arbeitstitel, erscheint voraussichtlich 2025)
Internetsoziologie: Theorie und Methodik einer neuen Wissenschaft. De Gruyter Oldenbourg Berlin/Boston, 2020.
Digitale Identitäten. Der Kern digitalen Handelns im Spannungsfeld von Imagination und Realität. CSW-Verlag Winnenden, 2008.
Sammelbände
Extremistinnen und Terroristinnen – Rollen, Funktion und Bedeutung von Frauen in Extremismus und Terrorismus (zusammen mit Isabelle Holz; erscheint voraussichtlich 2025/2026)
The Routledge International Handbook of Online Deviance. Routledge, 2024.
Terrorismus A/D. CSW-Verlag Winnenden, 2015.
Ängeslevä, J., Humer, S., Sauter, J.: The Beauty of Thinking. Digital Media Design Yearbook 2008. Beauty of Data & Indie Design. The Berlin University of the Arts. Berlin, 2009.
Weitere Publikationen (peer reviewed und populärwissenschaftlich)
Burkert, D., Humer, S.: It came from something awful: how a toxic troll army accidentally memed Donald Trump into office, by Dale Beran, 2019. St. Martin’s Publishing Group. ISBN: 9781250189745, 304 Pages. Digital War. DOI: 10.1057/s42984-021-00030-5
Burkert, D., Humer, S.: Social Engineering – in der sozialen Grauzone. In: Freytag, M. (Hg.): Betrug in der digitalisierten Welt. Frankfurter Allgemeine Buch, 2019. S. 234-243.
Googles Autocomplete-Funktion: Das Ende der Privatsphäre. pressesprecher, 2018
Der Reiz des Privaten. politik&kommunikation. Ausgabe 124. S. 58-63. Quadriga, 2018.
Spielregeln für die digitale Gesellschaft: Sozio-technisch statt nur sozial. In: Psychologische Beratung in einer digitalen Gesellschaft. Materialien zur Beratungsarbeit 35/2018. S. 7-22.
Burkert, D., Clasen, M., Humer, S.G.: Terrorismus 2.0: Die internetsoziologische Perspektive. In: Jahrbuch Terrorismus, Band 8 (2017/2018), S. 71-83; auch in: Lutz, R., Preuschoff, S. (Hg.): Tanzende Verhältnisse. Beltz Juventa, 2018
Abel, C.; Humer, S.: Freiheit als Ambivalenz. Die Rolle der technischen Verführung. (Gekürzte Fassung). Grimme Online Award 2018: Freiheit und Internet. S. 44f.
Humer, S.; Abel, C.: Freiheit als Ambivalenz. Die Rolle der technischen Verführung. Freiheit und Internet, 2018
Eigenseer, A.E.; Humer, S.G.; Lederer, A.: Von der konventionellen zur intelligenten Videoüberwachung – Chancen und Risiken für Polizei und Gesellschaft. In: Rüdiger, T.-G., Bayerl, P.S. (Hg.): Digitale Polizeiarbeit – Herausforderungen und Chancen. Springer, 2018
Sie nennen sie “Löwenkinder”: Sie sollen weiterkämpfen, wenn der IS am Ende ist. FOCUS Online, 18. Juli 2017
Digitalisierter Schrecken: Wie der IS das Internet für seine Zwecke nutzt. FOCUS Online, 20. Juni 2017
Tagesspiegel Causa: Beitrag zur Debatte über die Filterblase: Die Filterblase ist ein Mythos. Tagesspiegel, 5. Dezember 2016
Clasen, M.; Humer, S.: Digitalkrimi: Ein Bericht zur Lage des Cyberterrorismus. Kursbuch 188.
Lederer, A.; Humer, S.: Videoüberwachung: Von der konventionellen zur intelligenten Videoüberwachung – Chancen und Risiken für Polizei und Gesellschaft. der kriminalist 10/2016
Was bleibt: Leben und Sterben aus internetsoziologischer Perspektive. Konferenzblog der digina.16, 4. Oktober 2016
Tagesspiegel Causa: Beitrag zur Debatte “Müssen wir mit Terror/Terrorismus einfach leben lernen?” Tagesspiegel, 29. Juli 2016
Anschlag in Nizza: Vom Loser zum Märtyrer. Huffington Post, 15. Juli 2016
Terrorismus digital: Heilsversprechen mit „Erfolgsgarantie“. Erziehung und Wissenschaft 02/2016. S. 12 – 13.
Selbst gestalten: Welche Rolle spielen Kunst und Kultur bei der Digitalisierung unserer Lebenswelt? der Freitag, 14. Oktober 2015
Rechner aus der DDR: Die Verklärung der Kleincomputer. Golem.de, 28. August 2015
Hitler death anniversary: Nazi terror still stalks Germany as far-right sleeper cells lie in wait. International Business Times, 30. April 2015
Digitalisierung wirkt. Radio Corax, April 2015. S. 3.
“Terrorismus ist eine Frage der Perspektive”. Terrorismus – Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie (M 11, S. 26). Reihe “RAAbits Realschule Sozialkunde/Politik”, 50. Ergänzungslieferung. RAABE Fachverlag für die Schule, 2015.
Polizeibewaffnung: Je größer die Büchse, desto größer der Unsinn. der Freitag, 8. März 2015
Spionage oder Imageaufwertung? Deutsche Behörden nennen es Social Media Intelligence. Golem.de, 26. Januar 2015
Erpressung und Geldwäsche: Polizei kommt bei Cybercrime nicht hinterher. Golem.de, 23. Januar 2015
Weihnachten 1984: Was vor 30 Jahren unterm Christbaum lag. Golem.de, 24. Dezember 2014
Kriminalität im Netz: Wie das organisierte Verbrechen das Internet nutzt. Golem.de, 4. Dezember 2014
Vorratsdatenspeicherung: Vom umstrittenen Einzelwerkzeug zum ganzheitlichen Konzept einer intelligenten digitalen Analyse. der kriminalist 10/2014. S. 21 – 24.
Vorratsdatenspeicherung 2.0. Public Security 2/2014. S. 6 – 8.
Vintage Computing Festival Berlin: Technik von gestern, Wissen von heute. Golem.de, 6. Oktober 2014
Radikalisierung im Internet: Wie Extremisten das Netz nutzen. Golem.de, 25. September 2014
Das Phänomen Anonymous: Niemals sein, immer nur werden. Golem.de, 24. September 2014
Dashcams: Man kann und muß Grenzen setzen. der Freitag, 18. August 2014
Die Vorratsdatenspeicherung ist veraltet. Golem.de, 11. August 2014
Leben und Handel(n) in der vernetzten Welt. TRENDS, Juni 2014.
NSA-Affäre: Macht euch wichtig! Golem.de, 5. Juni 2014
Wunsch und Wirklichkeit der Videoüberwachung. Surveillance-Studies.org, 15. April 2014
Rezension: Crime, Security and Surveillance. Surveillance-Studies.org zusammen mit Criminologia, 2. bzw. 4. Januar 2014.
Soziales Hetzwerk. der Freitag, 10. Juni 2013.
Internetsoziologie – Zwischenruf eines neuen Forschungsfeldes. In: Erich Marks & Wiebke Steffen (Hrsg.): Neue Medienwelten – Herausforderungen für die Kriminalprävention? Ausgewählte Beiträge des 16. Deutschen Präventionstages. Forum Verlag Godesberg, 2013. S. 235 – 248.
Being a Chair: “Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können …” vs. “Leider …”. academics.de, 11. Januar 2013.
Die Inklusion der Insider: Soziale Herausforderungen für Nerds und Geeks in der digitalisierten Gesellschaft. In: Ralph Haupter (Hrsg.): Der digitale Dämon. Informations- und Kommunikationstechnologien zwischen Alltag und Ängsten. Redline, 2012.
Sociality by Design: Digitalisierung von Anfang an sicher und sozial gestalten. In: Georg Borges, Jörg Schwenk (Hrsg.): Daten- und Identitätsschutz in Cloud Computing, E-Government und E-Commerce. Springer, 2012.
Die digitale Revolution: Wege von der Fremd- zur Selbstbestimmung. In: von Studnitz, E.-J. (Hg.): Die Internet-Gesellschaft – Verheißung oder Verirrung? 14. Potsdamer Begegnungen, 2012. S. 57 – 61.
Big Brother is Still Watching You. Digitale Sicherheitspolitik: Weit mehr als nur Technik. diskurs.dradio.de – Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung, 22. August 2012.
Piraten enttäuschen aufgrund von Nerdismus. der Freitag, 9. Juli 2012.
Drei Veranstaltungen, drei Ebenen, eine Perspektive. academics.de, 30. Juni 2012.
Digitalisierung: die stille Revolution. academics.de, 14. Mai 2012.
Der Standortfaktor. academics.de, 6. Mai 2012.
Humer, Stephan G. (2012). Rezension: Nils Zurawski (Hrsg.) (2011). Überwachungspraxen – Praktiken der Überwachung [27 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(2), Art. 8, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120281.
Nerdpolitiker versus Politiknerds: Wie der kräftezehrende Kampf der Milieus im Internet politischen Fortschritt hemmt. diskurs.dradio.de – Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung, 21. März 2012.
Wes Brot ich ess: über die Käuflichkeit von Forschung und andere Sorgen. academics.de, 29. Februar 2012.
Warum der neue Personalausweis (noch immer) kein Misserfolg ist … der Freitag, 29. Februar 2012.
Kinderfotos im Internet: Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Netzwerke in Hinblick auf Fotos und andere Daten von Kindern. In: Das Familienhandbuch des Bayerischen Staatsinstituts für Frühpädagogik, 2. Dezember 2011.
Partizipation statt Polemik: eine Chance für erfolgreiche Politik im digitalen Raum. In: Programm-Magazin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. 1/12. S. 3. (Online-Variante)
Anfang falsch, alles falsch: Über das Phänomen falscher Grundannahmen vom digitalen Raum und die daraus resultierenden Probleme. In: Pädagogische Führung – Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung (online), 25. November 2011. (Seit 31. Juli 2012 auch hier erhältlich: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-57719)
Sie fehlt: zum fünften Todestag von Gerburg Treusch-Dieter. der Freitag, 19. November 2011.
Digitalität und Imagination: Zwei Elemente eines epochalen Wandels. In: Drews, A., Neitzke, H.-P. (Hg.): Loccumer Protokoll 01/10: Chancen nutzen, Risiken minimieren! Unser zukünftiger Umgang mit allgegenwärtigen Informations- und Kommunikationstechnologien. S. 49 – 75.
Internetsoziologie – Zwischenruf eines neuen Forschungsfeldes. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-268542, 17. Oktober 2011.
Charme statt Chaos: wie die Piraten nur gewinnen können. der Freitag, 23. September 2011.
30 Jahre CCC: es ist Zeit, endlich erwachsen zu werden. der Freitag, 12. September 2011.
Die beiden trennen Welten: Herr Uhl von der CDU und das Internet. der Freitag, 6. September 2011.
Im Kreis der Ahnungslosen: Identität ist mehr als ein Name. der Freitag, 9. August 2011.
Wissenschaftliches Care-Paket: Google finanziert Internet-Institut. der Freitag, 12. Juli 2011.
Stephan Humer über die “digitale Gesellschaft”. In: der Freitag, Nr. 24, S.11. Berlin, 16. Juni 2011 (Online-Variante)
Lobbyarbeit für das Gute im Internet. In: FORUM. Ausgabe 24. S. 61-63. Saarbrücken, 10. Juni 2011.
Stephan Humer: Internetsoziologie – Zwischenruf eines neuen Forschungsfeldes, in: Kerner, Hans-Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2011, www.praeventionstag.de/Dokumentation.cms/1363
Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein: Identitätsarbeit in digitalen Systemen. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-251482, 23. Mai 2011.
Müssen Daten sparen. Ein Kommentar. In: FORUM, Ausgabe 9. S. 50. Saarbrücken, 25. Februar 2011.
Verdrängungskampf. Ein Kommentar. In: FORUM, Ausgabe 50. S. 98. Saarbrücken, 10. Dezember 2010.
Humer, S., Busche, M.: Telekom fordert Internet für Besserverdienende. In: FORUM, Ausgabe 44. S. 58-59. Saarbrücken, 29. Oktober 2010.
Die Juniorprofessur ist kein PD-Trostpflaster. academics.de, 23. Juni 2010.
Ich habe abgelehnt – Gegen “Venture Labor” in der Wissenschaft. academics.de, 8. Mai 2010.
Ein Konferenzschreck namens Doppel-Q. academics.de, 19. Februar 2010.
Digital Life (2010) (eBook) (Printausgabe: 32 S.)
Die diffizile Gestaltung der digitalen Räume. Der Standard (Sonderausgabe). Wien, 22. Oktober 2009. S. 24.
The Beauty of Thinking. In: Ängeslevä, J., Humer, S., Sauter, J. (Hg.): Digital Media Design Yearbook 2008. Beauty of Data & Indie Design. The Berlin University of the Arts. Berlin, 2009. S. 60 – 65.
Erfolg. academics.de, 17. November 2009.
Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein: Identitätsarbeit in digitalen Systemen. In: Ternes, Bernd (Hg.), „Menschen“ formen Menschenformen. Zum technologischen Umbau der conditio humana. Berlin, 2009. S. 149 – 159.
Über die Freiheit von der Lehre. academics.de, 21. Juli 2009.
Die Forschung ist frei. academics.de, 6. Juni 2009.
Die Egoshooter aus den Parlamenten. Kommentar zum Thema Politik und Killerspiele im dazugehörigen Dossier, politik-digital.de, Berlin, 2007.
Kunst ohne Ende. Einleitender Text zum Dossier “Digitale Kunst”, politik-digital.de, Berlin, 2007.
Offline und glücklich. Gipfelthemen.de, Berlin, 2007.
Offline und glücklich. Dossier “Wir sind Offliner”, politik-digital.de, Berlin, 2006.
Dozenturen
Siehe Lehre/Teaching
Gutachter-/Sachverständigentätigkeiten, Expertengremien, Peer Reviews
mobilkom austria: Social Networks in Österreich
V.l.n.r.: Dr. Gereon Friederes (Geschäftsführer marketmind), Dr. Hannes Ametsreiter (Vorstandsvorsitzender mobilkom austria & Telekom Austria) [mobilkom austria 2009]
Gutachter/Reviewer/Mitglied im Program Committee u.a.
– in 2022 für Frontiers in Sociology
– in 2021 für ACQUIN und IJ-ICT
– in 2015, 2018 und 2019 für die Alexander-von-Humboldt-Stiftung
– in 2018/2019 für ICCT
– in 2016 für die GI-Jahrestagung INFORMATIK 2016
– von 2015 bis 2017 für die IEEE-Konferenz ICACCI
– in 2013 für die Hawaii International Conference on System Sciences
– von 2012 bis 2017 für die Konferenz AEJMC
– von 2011 bis 2016 für die Konferenz SocInfo
– in 2011 und 2024 für die Zeitschrift für Soziologie
Experteninterview für die Studie “INTERNET-TSUNAMIS – Politische Massen im digitalen Zeitalter” von xaidialoge und der Europa-Universität Viadrina (PDF)
Forschungs- und Expertenzirkel „Personal Data vs. Economy“ des Institute of Electronic Business e.V. (IEB). Berlin, 2011
Editorial Advisory Board “Virtual Community Participation and Motivation: Cross-Disciplinary Theories“. Swansea University, 2010
Sachverständigengremium zum neuen Personalausweis. Institute of Electronic Business (IEB), im Auftrag des Bundesinnenministeriums. Berlin, 2010
Prüfungsgremien Diplom, Bachelor, Master, etc.
– Universität der Künste Berlin (Internetsoziologie)
– Freie Universität Berlin (Politik- und Sozialwissenschaften)
– Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Wirtschaftsinformatik)
– Fachhochschule Potsdam (Informationswissenschaften)
– Universität Oldenburg (Sozialwissenschaften)
– Ruhr-Universität Bochum (Polizeiwissenschaften)
– Universität Hamburg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
– Technische Hochschule Brandenburg (Wirtschaftswissenschaften)
– Hochschule Stralsund (Informatik und Elektrotechnik)
– Universität Gießen (Sozialwissenschaften)
Kooperationen
Insbesondere in Zusammenhang mit Sociality by Design existier(t)en Kooperationen bzw. gemeinsame Projekte mit folgenden wissenschaftlichen Einrichtungen und/oder Vertretern dieser Institutionen:
– Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin
– Fraunhofer IOSB
– Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
– Haifa Center for German and European Studies (HCGES), University of Haifa
– Haifa Center for Law and Technology/Faculty of Law, University of Haifa
– Universität Kassel, Lehrstuhl Hornung
Mitgliedschaften (Auswahl)
Netzwerk Terrorismusforschung e. V. (NTF; Gründungsvorstand)
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Association of Internet Researchers (AoIR)
Internet Society (ISOC)
Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3)
Forschernetzwerk Surveillance Studies
Interviews, Gespräche, Nennungen (Auswahl)
Siehe “Presse”
Kontaktadresse für PressevertreterInnen: presse @ humer.de
Telefon: 0157 580 64 1 65
Weitere Vorhaben (Auswahl)
Gastgeber und/oder Moderator/Chair
– NTF-Workshop 23/2 “Extremistinnen und Terroristinnen – Rollen, Funktion und Bedeutung von Frauen in Extremismus und Terrorismus”, Hochschule Fresenius, Berlin 2023
– 23. Workshop, Netzwerk Terrorismusforschung e. V., zusammen mit MOTRA-K, Wiesbaden 2023
– 22. Workshop, Netzwerk Terrorismusforschung e. V., zusammen mit MOTRA-K, Wiesbaden 2022
– 20. Workshop, Netzwerk Terrorismusforschung e. V., zusammen mit MOTRA-K, Wiesbaden 2021
– 3. Fachtagung, Netzwerk Terrorismusforschung e. V., zusammen mit Universität Mainz und Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Mainz 2019
– 18. Workshop, Netzwerk Terrorismusforschung e. V., Berlin 2018
– 16. Workshop, Netzwerk Terrorismusforschung e. V., Berlin 2017
– 2. Fachtagung, Netzwerk Terrorismusforschung e. V., zusammen mit Bund Deutscher Kriminalbeamter und Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 2015
– 1. Fachtagung und 13. Workshop, Netzwerk Terrorismusforschung e. V., Berlin 2013
– 12. Workshop, Netzwerk Terrorismusforschung, Berlin 2013
– DIGAREC-Konferenz “Logik und Struktur des Computerspiels” (im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts “Zur Medialität des Computerspiels” an der Universität Potsdam), 2009
Autor für zahlreiche Medien, u.a.
– WM-Intern (seit 2021)
– FOCUS Online (seit 2017)
– International Business Times/Newsweek (2015)
– Golem.de (2014-2015)
– academics.de (2012-2015)
– Der Freitag (seit 2011 mit dem eigenen Blog Internetsoziologe)
– Politik Digital (2005-2007)
Koordinator für die Universität der Künste Berlin bei
– Global Game Jam Berlin (2011)
– Global Game Jam/Club Transmediale (2010)
– DMY Extended – A MAZE. First Step (2009)
… sowie wissenschaftliche Beratungen für Unternehmen, Stiftungen, Verbände, Behörden, Parteien und Vereine (siehe dazu auch: Consulting)
Stimmen
Hier finden Sie einige weitere Zitate über meine Arbeit.