Lange Nacht der Wissenschaften: Vortrag zu Terrorismus und digitalen Medien

Terrorismus funktioniert erschreckend gut mit digitalen Medien – das wird mein Thema sein am 24. Juni, zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin. Der Vortrag wird nicht ohne Grund erst um 21 Uhr stattfinden, denn er wird mit Sicherheit nicht für Kinder und Jugendliche geeignet sein. Wenn man heutzutage von Terrorismus und Digitalisierung spricht, spricht man automatisch von Tabubrüchen, extremen Horizonterweiterungen und neu gezogenen Grenzen – diese Entwicklung ist untrennbar mit Angst und Schrecken verbunden. Und letztlich geht es dem digital vermittelten Terror genau darum. Terrorismus und Digitalisierung, das ist eine epochale Zeitenwende, die uns extrem fordert. Daß man jedoch keineswegs wehrlos ist, soll der Vortrag entsprechend darstellen.

Mehr Informationen: Terrorismus und Medien: Wovon der Terror lebt und was dagegen getan werden kann

Lange Nacht der Wissenschaften: Vortrag zu Terrorismus und digitalen Medien Weiterlesen ...

Schönes und Gutes von Roger Willemsen: ein kleiner persönlicher Rückblick

“Wer allzu interessiert daran ist, das eigene Bild zu kontrollieren, macht sich verrückt”

Auch wenn Roger Willemsen – wie so viele herausragende Denker unserer Tage – (leider) kein Internetexperte war, so waren viele seiner Aussagen doch digital passend. Das obige Zitat ist nur ein Beispiel von vielen, denn nie war es aussichtsloser, die Kontrolle über das eigene Bild zu behalten als in digitalen Zeiten. Auch wenn Willemsen diese Aussage auf das Fernsehen bezieht, so ist sie digital absolut zutreffend. Es waren Anknüpfungspunkte wie diese, die mich begeisterten. Letztes Jahr starb Roger Willemsen im Alter von gerade einmal 60 Jahren. Viel zu früh.

Da dieser Tage ein sehr gelungener Rückblick auf das Leben und Wirken dieses Ausnahmeintellektuellen erschien, möchte ich die Gelegenheit nutzen und ein paar Empfehlungen posten. Zuerst natürlich das Video, aus dem das o.a. Zitat stammt:

Und der ebenfalls bereits erwähnte Rückblick (gesendet im Deutschlandfunk):

Beitrag (Text und Audio)

Ich bin erstmals 1991 auf Willemsen aufmerksam geworden, durch seine Moderation in der Sendung 0137. Das war anders, spannend, effizient, effektiv, fokussiert, intelligent – sprich: auf so vielen Ebenen stimulierend, daß man einfach dranbleiben mußte. Die Sendung war markant – vom Intro bis zum Inhalt. Apropos: sollte die Sendungsmelodie nicht mehr präsent sein, hier eine Erinnerungsauffrischung:

Und zum Abschluß nun alles auf einmal: 0137 mit Ton und Bild (Intro), Roger Willemsen in einer Sondersendung (“0137 Spezial”) und das legendäre Interview mit den inhaftierten RAF-Terroristen, welches auch im DLF-Rückblick erwähnt wird. Nicht nur für (angehende) TerrorismusforscherInnen ein Meilenstein der Interviewgeschichte, damals wie heute:

Er fehlt. Keine Frage.

Schönes und Gutes von Roger Willemsen: ein kleiner persönlicher Rückblick Weiterlesen ...

Alles Forschen ist Bastelarbeit: über 250.000 Zugriffe auf unser Internetsoziologie-Wiki

Nach nur acht Monaten Regelbetrieb können wir voller Stolz und Freude sagen: unser Forschungswiki kommt sehr, sehr gut an. Ende April konnten wir bereits den 250.000sten Zugriff verzeichnen. Nun sind Zugriffe bekanntlich keine UserInnen, aber selbst wenn man nur von einem Bruchteil “echter Menschen” ausgeht – beispielsweise zehn Prozent der Zugriffszahl -, so wären das in diesem Falle immerhin 25.000 Personen, die unser Wiki besucht haben. Das freut uns natürlich sehr, zumal die Beitragenden nicht wenig Zeit in “ihre” Beiträge gesteckt haben und die Themen sicher nicht gerade massenkompatibel sind, sondern schon wissenschaftliche Spezialbereiche betreffen. Umso schöner ist deshalb dieser kleine Meilenstein – und wir nehmen ihn zum Anlaß, das Wiki kontinuierlich auszubauen und in einigen besonders begehrten Bereichen zeitnah deutlich zu vertiefen. Seien Sie gespannt!

Alles Forschen ist Bastelarbeit: über 250.000 Zugriffe auf unser Internetsoziologie-Wiki Weiterlesen ...