Neues Buch: Terrorismus A/D

Cyberterrorismus ist kein neues Phänomen: nicht erst seit der Hochphase des islamistischen Terrors rund um 9/11 dürfte allgemein bekannt sein, dass alle Beteiligten, sprich: Staaten ebenso wie Terroristen versuchen, das Internet massiv für ihre Zwecke zu nutzen, beispielsweise auf der Propaganda- oder der Rekrutierungsebene. Aufgrund dieser Entwicklungen ist auch der Begriff des Cyberkrieges nicht neu: “Cyber”-Phänomene dieser Art wurden in den letzten Jahren teilweise sehr intensiv ausgeleuchtet, Begrifflichkeiten geprägt und Szenarien realisiert. Was bislang jedoch fehlte, ist eine gleichberechtigte Analyse der Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Lebensrealität, sprich: ein Ausleuchten der Pfade zwischen neuen Cyber-Phänomenen und „alter Welt“. Denn es erscheint zwingend notwendig, den Terminus der Wechselwirkung besonders zu betonen. Es geht dabei nicht um Einbahnstraßen, sondern um permanentes Pendeln zwischen den Polen: Wie prägt beispielsweise Digitalisierung ein kulturelles/rechtliches/soziales Bild von Terrorismus und wie prägt diese (erneuerte) Sichtweise wiederum die digitale (Anti-)Terror-Arbeit? Wie stark sind diese Wechselwirkungen in den unterschiedlichen Bereichen, welche Akteure dominieren bzw. werden dominiert, welche Faktoren spielen hier eine besondere Rolle und wann haben sich welche
Wechselwirkungen in welcher Form (nicht zuletzt in der „analogen“ Welt) manifestiert?

Diese Fragen werden von namhaften Expertinnen und Experten aus der deutschen Sicherheitsforschung beantwortet: im neuen Sammelband „Terrorismus A/D“. Mit Beiträgen von Bernd Zywietz, Tullio Richter-Hansen, Anke Steinborn, Jan-Henning Kromminga, Matthias Jakob Becker, Mathias Bug, Katrin Wagner, Jasmin Röllgen und Andreas Spreier.

Mehr Infos hier.

Neues Buch: Terrorismus A/D Weiterlesen ...

Neue Artikel zum Thema “Kalifat des Terrors” im Sipo-Blog

Ich stelle gern vor:

“Liebe Kolleginnen und Kollegen,

aktuell läuft auf dem Sicherheitspolitik-Blog unter dem Titel “Kalifat des Terrors: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Islamischen Staat” eine hochkarätig besetzte Artikelserie zu Fragen rund um den “Islamischen Staat”. Insgesamt 25 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis setzen sich mit aktuellen Dynamiken, Entstehungsbedingungen sowie Aspekten der Ideologie des “IS” auseinander und erklären, was gegen “den IS” unternommen werden kann bzw. wird. Einen Überblick über Autoren und Themen sowie die bereits erschienen Beiträge (u.a. Andreas Armborst, Mathieu Guidère) finden Sie hier: http://www.sicherheitspolitik-blog.de/fokus/blogforum-kalifat-des-terrors-interdisziplinaere-perspektiven-auf-den-islamischen-staat/.

Der heute erschienene, jüngste Beitrag der Serie stammt aus der Feder von Dr. Guido Steinberg (SWP), ist überschrieben mit “ISIS vs. Al-Qaeda: The Struggle for the Soul of the Jihadist Movement” und findet sich hier: http://www.sicherheitspolitik-blog.de/2015/02/05/isis-vs-al-qaeda-the-struggle-for-the-soul-of-the-jihadist-movement/.”

Neue Artikel zum Thema “Kalifat des Terrors” im Sipo-Blog Weiterlesen ...

Einladung: a-i3/BSI Symposium 2015

Als Mitglied der Arbeitsgruppe stelle ich gern Folgendes vor:

“*** Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) ***
www.a-i3.org

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veranstalten in diesem Jahr ihr 10. interdisziplinäres Symposium. Dieses Jahr steht die Veranstaltung über dem Oberthema:

“IT-Sicherheit zwischen Überwachung und freier Internet-Nutzung”

Termin: 16. und 17. April 2015
Ort: Haus der IT-Sicherheit, Lise-Meitner-Allee 4, 44801 Bochum

Vertreter aus Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Verbänden diskutieren unter dem diesjährigen Oberthema über aktuelle Fragen der Sicherheit im Zusammenhang mit Überwachung, dem IT-Sicherheitsgesetz, Offenen WLAN und Industrie 4.0.

Die Veranstaltung richtet sich an Leiter, Mitarbeiter und Datenschutzbeauftragte in Organisationen, Behörden und Unternehmen aus den Gebieten IT-Sicherheit, Softwareentwicklung und E-Commerce; weiterhin an Juristen in Justiz, Unternehmen und Verbänden; spezialisierte Rechtsanwälte sowie Leiter und Mitarbeiter in Aufsichts- und Datenschutzbehörden.

Das ausführliche Programm, weitere Informationen zum Symposium und das Anmeldeformular stehen in Kürze unter www.a-i3.org zum Abruf bereit.

Wir würden uns freuen, wenn Sie auf dem diesjährigen Symposium mit uns diskutieren!

Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik”

Einladung: a-i3/BSI Symposium 2015 Weiterlesen ...