Es ist soweit: die zweite Ausgabe der RETRO ist fertig und befindet sich auf dem Weg von der Druckerei zu den Zeitungskiosken. Dort wird das Heft ab dem 23. Dezember zu haben sein. Im aktuellen Heft erwarten euch unter anderen folgende Themen:
A short History of Violence – Die Geschichte von Eastern-Spielen
Ab dem Jahr 1983 erschienen weltweit immer mehr Spiele, die sich in Form und Inhalt auf sogenannte Eastern-Filme bezogen. In Japan entwickelte sich aus diesen Spielen schnell das Prügelspiel, wie wir es heute kennen. In ihm sind die Bezüge zum Eastern-Film nur noch am Rande wichtig. Interessanterweise erschienen auch in Europa und den USA eine Reihe eigenständiger Titel, die nicht einfach das japanische Beat’em Up kopierten.
Arcade-Shooter-Spezial
Was waren das noch für Zeiten, als Arcade-Shooter die vorderen Plätze der Verkaufscharts anführten und fast jeder Publisher mit irgendwelchen neuen Ideen die Messlatte für ein gutes Ballerspiel immer weiter nach oben trieb. Heute, fast 15 Jahre später, dümpelt das einst so hoch gelobte Genre vor sich hin. Während bekannte Programmierteams und große Publisher nur noch selten einen Arcade-Shooter aus der Schublade ziehen und lieber den hundertsten 3D-Shooter auf den Markt werfen, sieht es in der Share- und Freeware-Szene für Arcade-Fans der Anfangszeit um einiges besser aus.
SNK-Spezial: SNK-Spiele für die PlayStation 2
Nachdem SNK, dem Hersteller der 16-Bit-Wunderkonsole Neo-Geo, im Jahre 2001 die Bäche des Geldes austrockneten, hatten nur sehr wenige Menschen Hoffnung auf eine Wiedergeburt des japanischen Traditionsherstellers. Eigentlich sollte man denken, dass deren NeoGeo-Spiele, die zum Teil erst ab ca. 500 Euro über die Ladentheken wanderten, genügend Gewinn abwerfen würden. Doch in der Realität hatten SNK-Produkte seit Anfang der 90er nur eine schmale Käuferschicht von Puristen, Hardcore-Gamern oder Neureichen.
Musik in Computerspielen: Die Produktion eines Soundtracks für ein Computerspiel – mit Blick hinter die Kulissen und Insiderinformationen
Ein Computerspiel ohne die dazugehörige passende akustische Untermalung wird sich nur sehr selten aus dem Wust an Veröffentlichungen in diesem Bereich hervorheben können. Zu wichtig ist es, neben ansprechenden optischen Genüssen, einen dazu passenden Soundtrack zu kreieren, der die Stimmung entsprechend einfängt. So kann eine stimmungsvolle Umsetzung manchen 08/15-Titel retten, wohingegen es selbst der absolute Genreüberflieger schwer haben wird, sich langfristig in den verschiedensten Charts zu halten, wenn bei der Musik geschludert wurde.
Weitere Themen sind:
– Mein Fernseher und ich – Ralph Baer und die erste Videospielkonsole
– HJV A.B.B.U.C. – 21. Jahreshauptversammlung des Atari Bit Byter User Club
– Datentransfer mit CBM4WIN – Datenübertragung zwischen PC und C64
– Evergreen: Satan’s Hollow
– Longplay: Nippen – Das ultimative C64-Rollenspiel
Retro – das Magazin für digitale Retrokultur…
Die zweite Ausgabe des Printmagazins liegt am Kiosk.
Denn „Retro“ heißt eigentlich „rückwärtsgewandt“ – doch RETRO, das neue Magazin aus dem CSW-Verlag, ist alles andere als das. Hier wird nichts verklärt und der Vergange…
In Zukunft würd ich gerne mehr generelle Retrogeschichten lesen. Also Musik, Szene, und so weiter. Arbeitet ihr auch an sowas?
Wenn diese Themen einen Bezug zu digitalen Retrothemen haben, auf jeden Fall, wie z. B. in Ausgabe 2 die Rezension der neuen Welle:Erball-CD. Auch generelle Geschichten sind denkbar, werden aber nicht den Schwerpunkt im Heft bilden.
Die RETRO ist schlicht und einfach _die_ Instanz in Sachen digitaler Retrokultur ;-)
[…] Die zweite Ausgabe des Retro-Magazins ist erschienen und von mir angeschafft worden. Da schält sich jetzt schon eine sehr gelungene Annäherung an die Computerkultur und -technik vergangener Zeiten heraus. Weniger nostalgische Verklärung als Zeitgeistanalyse, weniger Nerdtum als Spurenlese von damals bis heute ist das Programm. Die beigelegte CD enthält Spiele für alte Systeme (die natürlich Original-Hardware oder einen Emulator verlangen) und einen “Longplay” (=komplett durchgespieltes Game als Film) zum Spiel “Way of the exploding Fist II” (passend zum zentralen Heft-Thema “Eastern-Spiele”. […]