Call for Papers – Extended – Special Fall Issue: Disinformation in the 2020 US Elections

A forwarding for interested people:

Call for Papers – Extended
Special Fall Issue: Disinformation in the 2020 US Elections

Submission guidelines

Special Fall Issue: To be published September 30th (tentative)

New Submission Deadline: August 22nd, 2020

Guest-Editors

Ann Crigler, Professor of Political Science and Policy, Planning and Development, USC
Marion Just, William R. Kenan, Jr. Professor of Political Science, Wellesley College

All papers will be widely distributed to a variety of stakeholders, including politicians, journalists, and researchers.

For more information: mjust@wellesley.edu, acrigler@usc.edu

Topics of particular interest include, but are not limited to:

Disinformation originating from domestic official sources
Disinformation and partisan polarization
International state-sponsored disinformation campaigns
The role of traditional media (TV, radio, newspapers, etc.) in interaction with online disinformation (amplification, etc.)
Disinformation and Elections-relevant wedge issues
Detection of online communities that spread, or are targeted by, SNS disinformation campaigns
Effects of disinformation on journalists’ norms and practices in covering the election
Behavioral effects of disinformation

We invite concise, empirical papers from all disciplines and methodologies, including case studies, experimental research, qualitative/ethnographic research, data and network sciences. We are particularly interested in papers employing mixed-methodologies.

All papers should be submitted to the Guest Editors, Ann Crigler and Marion Just. Please also CC the HKS Misinformation Review editorial desk at misinforeview@hks.harvard.edu in your submission.

Call for Papers – Extended – Special Fall Issue: Disinformation in the 2020 US Elections Weiterlesen ...

Call for Papers – Special Issue: Propaganda Analysis Revisited

A short info that I gladly pass on to you:

The Harvard Kennedy School (HKS) Misinformation Review
Call for Papers
Special Issue: Propaganda Analysis Revisited
Abstract Deadline: Sept. 15, 2020
Full Paper Deadline: Jan. 8, 2021
Guest-Editors

Dr. A.J. Bauer, Department of Media, Culture & Communication, New York University
Dr. Anthony Nadler, Department of Media & Communication Studies, Ursinus College

We invite concise (3000 words), empirical papers from all disciplines, rooted in archival research methods or which otherwise draw upon historical data in considering contemporary problems concerning propaganda and misinformation. What might earlier scholarly and political responses to the problem of propaganda tell us about our current “post-truth era”? What conceptual or strategic mistakes have been made in the past, which we might avoid? What forgotten practices or theoretical frameworks might bolster our understanding of the present epistemological impasse?

Additional topics of particular interest include, but are not limited to:

Cold War era propaganda and counter-measures
Frankfurt School or psychoanalytic models of propaganda
Historical debates surrounding propaganda research methods
History of media policy responses to propaganda concerns
History of media literacy initiatives
History of computational propaganda
Participatory propaganda, astroturfing and grassroots politics
Propaganda before mass media (e.g. early colonial propaganda, slavery propaganda, etc.)
De-colonial propaganda analysis
Racist and xenophobic propaganda and counter-measures
Propaganda analysis in the Global South

All papers will be widely distributed to a variety of stakeholders, including politicians, journalists, and researchers. Papers must adhere to the HKS Misinformation Review format and highlight real-world implications and applications. We estimate that papers will be published one month after submission.

We will prioritize work that foregrounds historically and structurally marginalized perspectives, and welcome contributors of all races, ethnicities, genders, ages, abilities, religions, and sexual orientations.

Abstract Submission Guidelines: Abstracts of no more than 500 words should be e-mailed to guest editors A.J. Bauer and Anthony Nadler at PropagandaAnalysis@gmail.com as Microsoft Word files no later than Sept. 15, 2020. Abstracts should clearly describe their empirical basis and contemporary implications. Invitations for full papers will be sent by Oct. 15, 2020.

Paper Submission Guidelines: The deadline for full papers (3,000 words max) is Jan. 8, 2021. Authors need to follow our template and submission guidelines closely. Our templates can be found here. All submissions need to be fully anonymized.

Important Dates:
Abstract Submission Deadline: September 15, 2020
Paper Submission Deadline: January 8, 2021
Publication: February 2021 (Tentative)

Download PDF with Call for Papers

Call for Papers – Special Issue: Propaganda Analysis Revisited Weiterlesen ...

Ein Fall für die Polizei: Internetsoziologie in der Praxis

Am 27. Mai hatte ich erstmals die Gelegenheit, einige der Kernideen meines Buches “Internetsoziologie” vor einem größeren Publikum zu präsentieren. Ich war (digital) zu Gast an der Hochschule der Polizei Brandenburg. Somit war der Fokus klar: es ging um die Nutzung der Internetsoziologie zu polizeilichen und anderen behördlichen Zwecken.

Oberstes Ziel aller meiner internetsoziologischen Tätigkeiten sind ja zwei Dinge: Analyse und Empowerment. Ich möchte einerseits dazu beitragen, daß Menschen Digitalisierung besser verstehen und andererseits auch eine Selbstbefähigung bzw. -ermächtigung vermitteln, die Menschen (mindestens) zum digital sinnvollen Selbstlernen befähigt. Denn Digitalisierung, so mein Eindruck, kann man nur begrenzt “auf Vorrat” erlernen, “abarbeiten” oder “abnutzen” und dann wieder neu “nachlernen”. Dafür sind die Herausforderungen zu mannigfaltig, zu individuell und auch zu komplex. Also muß so weit wie nur möglich die Idee des reflexiven Selbst unterstützt werden, damit man nicht zu stark von anderen Akteuren abhängig ist. Es gibt gute Werkzeuge, die einem bei einem Großteil der Arbeit helfen (z.B. konkretes Faktenwissen, konkrete Methodenkompetenz, bestimmte Rahmenkonzepte) – und für den Rest muß man sich zu helfen wissen, und zwar ohne diese Werkzeuge (z.B. mithilfe des Bastelnden Denkens).

Dem Feedback nach zu urteilen war ich am 27. Mai nicht erfolglos, was mich natürlich sehr freut. Insbesondere die Fallbeispiele stießen auf größeres Interesse und auch der wissenschaftstheoretische Teil wurde gut angenommen. Wenn Sie meine Arbeitsergebnisse für die Behörde, die Sie vertreten, nutzen wollen, dann schreiben Sie mir (E-Mail-Kontaktmöglichkeiten im Impressum). Neben diversen Polizeibehörden machten auch schon eine deutsche Arbeitsagentur, die Bundeswehr sowie europäische Einrichtungen von diesem Angebot Gebrauch. (Freilich vor Veröffentlichung des Buches, also in deutlich weniger strukturierter Form.) Einige der folgenden Themen könnten hierbei von Interesse sein:

– Digitale Innovationen
– Digitale Kultur (z.B. Identität, Privacy, Ethik, Social Media, KI)
– Datenspeicherung (z.B. Datenbanken, Cloud Services, XaaS)
– Datenanalyse (z.B. Biometrie, Netzwerke, Data Mining, Text Mining)

Das Besondere an meinem Weg ist die Internetsoziologie. Deshalb freut es mich natürlich außerordentlich, wenn eine Einladung gerade aufgrund des neu erschienenen Buchs und dem damit erfolgten “Update” meiner “Idee Internetsoziologie” erfolgt. Die o.a. Punkte – Digitale Innovation, Digitale Kultur usw. – sind an sich nicht neu, doch neu ist meine Interpretation dieser Punkte, die den Gastgebern entsprechend hilfreich erschien. Von dieser Interpretation profitierten nun (hoffentlich) nicht nur die Studierenden im von mir betreuten Studiengang “Digital Management” an unserem Hochschulstandort in Berlin, sondern auch die Polizistinnen und Polizisten im entsprechenden Kurs der Hochschule der Polizei Brandenburg.

Ein Fall für die Polizei: Internetsoziologie in der Praxis Weiterlesen ...

Ab sofort verfügbar: Internetsoziologie

Mein neues Buch ist erschienen und kann ab sofort (z.B. bei Amazon als Kindle-Ausgabe) erworben werden. Es ist wohl das erste Buch, in bzw. mit dem versucht wurde, eine mögliche Variante einer “Internetsoziologie” im deutschsprachigen Raum auszuprägen bzw. diese Ausprägung zumindest zu starten. Sollten Ihnen Sinneinheiten in diesem Buch zusagen, würde mich das natürlich sehr freuen!

Ab sofort verfügbar: Internetsoziologie Weiterlesen ...

Urgent Call for Papers: COVID-19 & Misinfodemics

A project that I support is asking for your contribution:

— Forwarded Call for Papers —

The Harvard Kennedy School (HKS) Misinformation Review
Urgent Call for Papers: COVID-19 & Misinfodemics

We invite concise, empirical papers (peer-reviewed, 3000 words) or opinion pieces (edited, 1500 words) from all disciplines and methodologies, including case studies, experimental research, qualitative/ethnographic research, data and network sciences. We estimate that empirical papers will be published one month after submission, and commentaries will be published one week after submission.

All papers and commentaries will be widely distributed to a variety of stakeholders, including politicians, journalists, and researchers.

For more information: misinforeview@hks.harvard.edu

Topics of particular interest include, but are not limited to, the intersections between misinformation and:

Epidemic and risk communications
Public health surveillance
Community responses to outbreaks
Participatory design in pandemic interventions
Fact-checking and debunking efforts
Politics of information, censorship and surveillance
Open science and open source approaches to misinfodemics
Analyses or comparative analyses of past outbreaks and pandemics
Content analyses related to COVID19, worldwide

Submission guidelines

Research Essays
3000-word pieces, peer-reviewed and published within 4 weeks of submission

Commentaries
1500-word opinion pieces, edited and published within a week after submission

Editors and Guest-Editors

Nat Gyenes, MPH, Meedan, Harvard Berkman Center for Internet and Society
Dr. Meghan McGinty, Department of Health Policy, Johns Hopkins University
Dr. Irene Pasquetto, Chief-Editor, HKS Misinformation Review
Costanza Sciubba Caniglia, Managing editor, HKS Misinformation Review

Urgent Call for Papers: COVID-19 & Misinfodemics Weiterlesen ...

Informationen für meine Studierenden / News for my students

Liebe Studierende, bitte nutzen Sie für hochschulbezogene Informationen ausschließlich die jeweiligen Kanäle der Hochschule. Ich werde auf meiner Website, also hier, in Form eines Beitrages oder einer Seite, keinerlei aktuelle Infos rund um die Einschränkungen aufgrund der Coronakrise veröffentlichen. Die Hochschulen geben vor, was wie und wo geschieht. Bitte achten Sie auf die dortigen Informationen. Hier wird es nur völlig unabhängige Infos ohne aktuellen Hochschulbezug geben, also keine Termininfos, Seminarinfos, Planänderungen o.ä.

Bleiben Sie gesund – und zu Hause! ;-)

Dear students, please use only the respective university channels for university-related information. I will not publish any current information on my website, i.e. here, in the form of an article or a page, about the restrictions due to the corona crisis. The universities specify what happens how and where. Please pay attention to the information on their platforms. Here you will only find completely independent information without any current reference to universities, i.e. no information on dates, seminars, changes of plans or the like.

Stay healthy – and at home! ;-)

Informationen für meine Studierenden / News for my students Weiterlesen ...

#Coronavirus #COVID2019 #COVIDー19: Business as usual – the digital way

Dear friends and fellows,
dear students,
dear members of the media,

due to the coronavirus situation most Universities and Companies minimize or prohibit public access to their premises. I´ll do the same for my University office and my own business and try to minimize all office sessions as much as possible. But the work continues – now as “Mobile Working”. So please feel free to contact me as usual, via phone, mail or other channels known to you. Let´s try to fight the spread of the coronavirus as much as possible by using digital forms of communication, postponing non-digital meetings and workshops. So please do not ask me for an appointment in my office – there will be none for several weeks.

Journalists: If you are interested in an Interview: everything “remote” is still possible, except camera teams visiting me or studio sessions.

Please check this website regularly for updates.

(BTW: you can find a new interview with me (in German) about the coronavirus situation and the role of Social Media here.)

#Coronavirus #COVID2019 #COVIDー19: Business as usual – the digital way Weiterlesen ...

Projekt MOTRA: Spitzenforschungscluster zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus

Seit Dezember 2019 bin ich nun Mitglied des vom Bundesforschungsministerium initiierten Spitzenforschungsclusters zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus. Das Spitzenforschungscluster nahm am 20. Februar dieses Jahres in Form des Verbundprojekts MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung) seine Arbeit auf. Das Ziel von MOTRA ist die Entwicklung einer zentralen Monitoringplattform zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von Extremismus. Diese Plattform soll vor allem Inhalte für WissenschaftlerInnen und Behörden, aber auch für die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Neben dem ganzheitlichen Monitoringansatz werden auch die Wechselbeziehungen zu anderen extremistischen Milieus untersucht. Hinzu kommt eine systematische Übertragung von Informationen in den polizeilichen Arbeitsalltag.

Meine Ziele in MOTRA sind klar umrissen: ich möchte mich zusammen mit den exzellenten Kolleginnen und Kollegen verschiedenen Fragen des Wissensmanagements, der Methodenentwicklung sowie der Wissenschaftstheorie widmen, wobei in diesem Kontext vor allem die internationale Zusammenarbeit mit Spitzenuniversitäten und innovativen Strafverfolgungsbehörden ausgebaut werden soll. Das Thema Wissensmanagement beschäftigt mich ja mindestens seit Sociality by Design und der Aspekt der Methodenentwicklung hängt direkt damit zusammen. Die Wissenschaftstheorie ergab sich aufgrund der zahlreichen Induktionen innerhalb der Sicherheitsforschungsprojekte. Es dürfte eine sehr spannende Zeit in diesem Spitzenforschungscluster werden. Über die einzelnen Vorhaben werde ich an dieser Stelle (und natürlich auch via Twitter, Facebook und LinkedIn) von Zeit zu Zeit berichten. Wenn Sie dann Ideen, Fragen oder Anmerkungen haben, erreichen Sie mich gern via E-Mail.

(Mehr Informationen zu MOTRA gibt es hier.)

Projekt MOTRA: Spitzenforschungscluster zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus Weiterlesen ...

Again looking for more lecturers! #Psychology #Digitization

Our Fresenius University branch here in Berlin continues to grow in 2020 and is more successful than ever: we need additional lecturers (f/m/d) asap for

– Behavioral Decision Making
– Digital Innovation
– Social Media Management
– Digital Transformation

We are also looking for lecturers who can code: Python, Java, Ruby … let us know if you can offer a great coding experience to our students! We pay significantly above average! And our location is probably the most beautiful one ;-)

Contact me for more details: stephan.humer @ hs-fresenius.de

Again looking for more lecturers! #Psychology #Digitization Weiterlesen ...

Was “zwischen den Jahren” versäumt wurde …

Da habe ich vollmundig angekündigt, “zwischen den Jahren” hier in Ruhe darzustellen, was alles so geschehen ist – und prompt kam es wieder mal anders. Ich gebe offen zu: die Website leidet bereits seit einiger Zeit ein wenig unter den verschiedensten aktuellen Tätigkeiten und Entwicklungen, aber immerhin bedeutet das ja nur, daß an anderer Stelle viel passiert. Und nicht, daß nichts passiert.

Schwacher Trost, wenn Sie Fan der ‘Idee Website’ sind – ich weiß. Sie finden meine Inhalte aber inzwischen nun mal sehr oft und gern bei Twitter (siehe hier auf der Website auf der rechten Seite, ganz oben), aber sicherlich auch in den Vorträgen, Interviews und Seminaren, die ich gebe. Klar, auch wenn es nicht gerade wenige Veranstaltungen in 2019 waren: von dieser Entwicklung profitieren “meine” Studierenden am meisten, denn sie sehen mich am häufigsten. Aber Twitter bietet sich für die “Info zwischendurch” einfach an, während die Website eher für besondere Anlässe wichtig ist. Und diese Art von Anlässen hat insgesamt stark nachgelassen. Tweet schlägt oftmals Blogpost.

Für die Suche nach neuen potentiellen Kolleginnen und Kollegen ist die Website aber weiterhin ein sehr gutes Tool, vor allem dank der Verknüpfungen mit Facebook, LinkedIn und XING. Sollten Sie also Interesse haben, eventuell mal einen Lehrauftrag bei uns im Hause zu übernehmen, so zögern Sie nicht, eine Initiativbewerbung auf der Hochschulwebsite abzugeben – oder eben die konkreten freibleibenden Angebote abzuwarten, die ich hier ab und zu poste. Ich bin am Berliner Standort zuständig für den Studiengang Digital Management (M. A.), d.h. ich suche ausnahmslos DozentInnen, die auf Englisch unterrichten.

Apropos Mitarbeit: haben Sie Interesse, unser Wiki fitzumachen? Dieses liegt inzwischen ein wenig brach, aber über neue Autorinnen und Autoren freuen wir uns natürlich immer. Wir, das sind das Netzwerk Terrorismusforschung und meine kleine Abteilung, der Forschungs- und Arbeitsbereich Internetsoziologie (FABIS). Einfach bei mir melden, wenn Sie Interesse haben – meine Mailadressen finden Sie im Impressum.

So, nun habe ich wenigstens ein klein wenig nachgeholt, was zwischen Weihnachten und Silvester versäumt wurde. Viel ist es nicht – aber es wird schon bald mehr. Hier, auf der Website. Denn manchmal gibt es einen besonderen Anlaß. Seien Sie gespannt.

Was “zwischen den Jahren” versäumt wurde … Weiterlesen ...