Mrz
16
In einem Satz erklärt: was Nerds und Ultras gemeinsam haben
Ein Beitrag vom 16. März 2015
Wie findet man hier eine griffige Formel? Ganz einfach: man schaue sich diesen Satz an …
“Warum wird man Ultra-Fan? Weil man für Fußball und für seinen Verein brennt – und weil sich darum ein Lebensinhalt spinnen lässt.”
… und ersetze “Ultra-Fan” durch “Nerd”, “Fußball” durch “Computer” und “für seinen Verein” durch “das Internet”. Der Rest bleibt gleich.
(Quelle: sueddeutsche.de)
Auch die weiteren Sätze können übrigens entsprechend genutzt werden [in Klammern jeweils der Ersetzungsvorschlag]:
“Die Gruppen geben [Das Nerdtum gibt] jungen Leuten, vor allem jungen Männern, ein Gefühl von Gemeinschaft, Anerkennung, Verantwortung. Hinzu kommt oft eine Romantisierung des Fußballs [Nerdtums], eine Überidentifizierung mit dem Verein [dem Digitalen] und seiner Tradition.”
Das Schema ist immer ähnlich, nur der Fetisch ist ein anderer.
Deshalb paßt auch das hier sehr gut:
“Eigentlich geht es, wie bei den meisten Jugendkulturen, vor allem ums “Dabeisein”, ums “Dazugehören” in einer Art Wagenburg, aus der heraus alle “da draußen” verdächtig sind, Gegner oder gar Feind.”
In der Tat.
Comments
You must be logged in to post a comment.