Videotechnik im Polizeieinsatz: je mehr Antworten, desto mehr neue Fragen

Videotechnik kann – konventionell wie “intelligent” – natürlich auch zur Kontrolle oder Absicherung der Polizei eingesetzt werden. Anhand des folgenden Videos kann man sehr gut sehen, daß die dadurch beantworteten Fragen (jeder kann sich nun selbst ein Bild z.B. von einer Verfolgungsfahrt machen, was besser erscheint als eine bloße Zeugenaussage eines beteiligten Polizeibeamten) jedoch auch zahlreiche neue Fragen aufwerfen, z.B. nach der Sinnhaftigkeit der Textanzeigen im Bild und ihrer Bedeutung für den Gesamtzusammenhang, der Kameraperspektive (innen wie außen), einem möglichen Schnitt/Start/Ende des Videos, der Videoqualität in technischer (optischer wie akustischer) Hinsicht usw. Kameras lösen somit nicht (nur) Probleme, sondern es kommen auch immer neue hinzu. Dies führt von der Lösung eines Eingangsproblems direkt zu der Notwendigkeit der Lösung weiterer (neuer) Probleme – und dies setzt sich natürlich fort, denn anzweifeln, verbessern, updaten, ändern oder weglassen kann man immer vieles. Ist der neue Zustand nun “besser” als der Zustand zuvor? Das ist schwierig zu sagen und hängt von vielen Faktoren ab. Auf jeden Fall führt es sehr schnell zu einer Erkenntnis: Videoüberwachung ist von vielen Faktoren abhängig, in bestimmten Szenarien und Konfigurationen sinnvoll bzw. sinnlos und sollte deshalb immer ganzheitlich entwickelt, eingesetzt und geupdated werden. Oder – never change a winning team! – erst gar nicht ins Spiel gebracht werden. Denn manchmal ist weniger eben mehr.

Literaturempfehlung hierzu: Dietmar Kammerer: Bilder der Überwachung. Frankfurt am Main 2008. Bspw. S. 175ff.