Okt
22
Seminar: R aus internetsoziologischer Perspektive
Oktober 22, 2016 | Kommentare deaktiviert für Seminar: R aus internetsoziologischer Perspektive
In Vorbereitung auf ein Seminar mit dem Arbeitstitel “R aus internetsoziologischer Perspektive” findet man in unserem Wiki nun auch eine Infoseite, die dazu alle wichtigen Fakten liefert. Natürlich nach der Methode des bastelnden Denkens erstellt.
Okt
20
Hamed Abdel-Samad: Die Demontage Mohammeds
Oktober 20, 2016 | Kommentare deaktiviert für Hamed Abdel-Samad: Die Demontage Mohammeds
Ein sehr interessanter Radiobeitrag über Hamed Abdel-Samads neues Buch:
“Die ersten Reaktionen gibt es schon, obwohl dieses Buch auch eine vernünftige Analyse ist, gilt es schon jetzt als Provokation, weil ich davon ausgehe, dass der Koran menschengemacht ist.”
Okt
19
Hells Angels: Frank Hanebuth ohne Kommentar
Oktober 19, 2016 | Kommentare deaktiviert für Hells Angels: Frank Hanebuth ohne Kommentar
Okt
14
Hells Angels und Co.: Der rechte Rand ist nicht weit weg
Oktober 14, 2016 | Kommentare deaktiviert für Hells Angels und Co.: Der rechte Rand ist nicht weit weg
Ein besonders spannendes Themenfeld im Bereich der Sicherheitsforschung ist sicherlich die Verbindung von organisierter Kriminalität und Terrorismus/Extremismus. Manchmal sind die Schnittmengen freilich geringer, manchmal aber auch größer. Wer einen Einblick in das Themenfeld gewinnen möchte, dem sei die Dokumentation “Die Rache der Rocker” empfohlen, die auf der Website des NDR zu finden ist. Hier wird beispielsweise die Nähe einer “Old Lady” zu Pegida und Co. dargestellt. Möglich sind natürlich auch andere Konstellationen, nicht nur Orientierungen am rechten Rand.
Es mögen oftmals nur punktuelle Übereinstimmungen sein, die beispielsweise kriminelle Rocker und Extremisten zusammenführen – aber es gibt solche Gemeinsamkeiten. Und, soviel Prognose sei an dieser Stelle gewagt, es dürften eher mehr als weniger werden. Denn das “coole” Rockerimage heften sich immer mehr und ganz unterschiedliche Gruppierungen an, so daß die Szene vielfältiger, aber eben auch heterogener wird.
Okt
12
Hells Angels: die letzten Tage von Aygün Mucuk
Oktober 12, 2016 | Kommentare deaktiviert für Hells Angels: die letzten Tage von Aygün Mucuk
SPIEGEL TV war dabei: “Als SPIEGEL-TV-Reporter Claas Meyer-Heuer den Rocker Aygün Mucuk für ein Interview traf, antworte der Gießener Hells Angels-Boss sehr offen und persönlich. Wenige Tage später war er tot. Sehen Sie hier das Video aus dem SPIEGEL-TV-Magazin.”
Okt
11
Buch: Internetsoziologie
Oktober 11, 2016 | Kommentare deaktiviert für Buch: Internetsoziologie
Da mein Team und ich das bastelnde Denken bevorzugen, soll auch unsere erste Materialsammlung zum Thema Internetsoziologie dieser Maxime folgen: das erste Buch mit dem Titel “Internetsoziologie” ist deshalb ganz bewußt kein klassisches Buch, sondern eine Momentaufnahme unseres Wikis. Das bedeutet konkret: ab sofort kann man das komplette Wiki oder – sofern gewünscht – Teile davon als On-Demand-Buch zustellen lassen.
Die Idee selbst ist nicht neu, sie wird bei Wikipedia schon seit einiger Zeit eingesetzt; für uns ist es eine gleichermaßen bewußt experimentelle und doch strukturell stabile Lösung. Sie passt perfekt zum bastelnden Denken, unterstützt diese Denk- und Arbeitsweise, die wiederum mit traditionellen Ansätzen bricht, in denen Wissen deutlich statischer arrangiert und bewertet wird. Jedes Buch wird so eine Momentaufnahme unseres publizierten Wissensstandes und damit nie das vollendete Werk. Denn die Idee einer abgeschlossenen Analyse ist vielleicht bequem, aber doch trügerisch, weshalb gerade im Falle der zarten Pflanze Internetsoziologie keinesfalls irgendein statischer Zustand vermittelt werden soll. Dies wäre grundfalsch. Ein klassisches Buch würde dies jedoch tun – deshalb gehen wir einen anderen Weg.
Sie finden die Buchdruckfunktion im Wiki links unten unter “Drucken/Exportieren” und dort unter dem Menupunkt “Buch erstellen”. Nutzen Sie also die Gelegenheit, jederzeit Ihr internetsoziologisches Werk zu erstellen – immer und immer wieder.
Zitierempfehlung: Humer, Stephan G. (Hg.): Internetsoziologie. PediaPress, [Erstellungsdatum]
Okt
5
Drei neue Beiträge: Tod, Video und Social Media
Oktober 5, 2016 | Kommentare deaktiviert für Drei neue Beiträge: Tod, Video und Social Media
Da in jüngster Zeit gleich drei Interviews mit bzw. Artikel von mir erschienen sind, möchte ich diese hier kurz vorstellen:
“Was bleibt: Leben und Sterben aus internetsoziologischer Perspektive” – verfaßt für das Konferenzblog “digital.danach”
“Videoüberwachung: Von der konventionellen zur intelligenten Videoüberwachung – Chancen und Risiken für Polizei und Gesellschaft” – zusammen mit der wunderbaren Kollegin Anna Lederer (Netzwerk Terrorismusforschung) verfaßt und nun erschienen in der neuen Ausgabe von “der kriminalist”
Social Media: „Wir haben es in Deutschland versäumt, die neuen digitalen Möglichkeiten inhaltlich sinnvoll zu nutzen“ – Interview mit dem hauseigenen Wissenschaftsblog “adhibeo”
Okt
4
Umzug von Website in Wiki: bewegte Seiten
Oktober 4, 2016 | Kommentare deaktiviert für Umzug von Website in Wiki: bewegte Seiten
Ich habe zwei Seiten von der Website in unser Wiki verschoben: Sociality by Design und das Internetsoziologie-FAQ. Das macht das Wiki attraktiver und diese Website etwas schlanker. Einige weitere Veränderungen folgen im Laufe dieses Monats.

Mehr Infos über das Buch gibt es hier.