Feb
22
Prognose via Medienanalyse: Die AfD wird am 13. März deutliche Erfolge erzielen
Februar 22, 2016 | Kommentare deaktiviert für Prognose via Medienanalyse: Die AfD wird am 13. März deutliche Erfolge erzielen
Seit einigen Jahren arbeite ich an einem Medienanalyseweg, der sich grob so beschreiben läßt: die gesellschaftliche Wirklichkeit bildet sich plausibel in digitalem Medienverhalten (bspw. Kommentarbereichen) ab. Aufgrund der Erfahrungen meiner Arbeit in den letzten vier Jahren stelle ich deshalb eine entsprechende Hypothese auf: aufgrund der bisherigen Medienbeobachtungen ist von einem deutlichen Erfolg der AfD am 13. März (sprich: bei den kommenden drei Landtagswahlen) auszugehen. Im Detail werde ich dazu in Kürze noch mehr schreiben, aber inzwischen halte ich die Medienanalyse im rein digitalen Bereich für so valide, daß ich eine solche Hypothese problemlos aufstellen kann. Nicht gemeint sind hier “klassische Auswertungen, sprich: feuilletonistische Beiträge, politische Analysen oder Gastartikel, also ganz generell journalistische Texte, sondern gemeint sind reine Nutzer-/Nicht-Profi-Beiträge wie Kommentare, Tweets, etc.
Es geht im Kern darum, festzuhalten, daß “das Internet” die gesellschaftliche Realität plausibel abbildet und damit keine anderen Quellen mehr nötig sind. Jetzt kann man natürlich sagen: okay, daß die AfD große Erfolge erzielen wird, ist nicht so spektakulär (hinsichtlich der Analyse), denn seit Wochen sagen die Prognosen (die auf Befragungen basieren) nichts anderes. Stimmt. Aber mein Weg zu dieser Behauptung ist ein anderer. Es geht hier und jetzt also “nur” um eine zusätzliche Bekräftigung von ohnehin schon existierenden Hypothesen, mithilfe eines anderen Weges – nicht zwangsläufig um einzigartige Erkenntnisse.
Das wirklich Spannende ist für mich auch eher, inwiefern die Metahypothese damit gestärkt wird: daß das digitale Leben das gesamte (digitale und nichtdigitale) Leben inzwischen erklärbar macht. Sollte die AfD also gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen (idealerweise in allen drei Bundesländern), wäre das aus analytischer Sicht ein Erfolg. Ich wiederhole aber in aller Deutlichkeit: aus analytischer Sicht. Andere Bedeutungen des Wortes “Erfolg” sind damit an dieser Stelle explizit nicht gemeint.
Feb
18
Call for Papers für die INFORMATIK 2016 in Klagenfurt: Suchmaschinen – zwischen technischer Entwicklung und gesellschaftlicher Bedeutung
Februar 18, 2016 | Kommentare deaktiviert für Call for Papers für die INFORMATIK 2016 in Klagenfurt: Suchmaschinen – zwischen technischer Entwicklung und gesellschaftlicher Bedeutung
Dankenswerterweise ist der HWR-Kollege Olaf Resch für diesen CfP verantwortlich, den ich sowohl inhaltlich als auch organisatorisch gern unterstütze: suchmaschinen.click
Feb
16
Terrorismus digital: Artikel von mir in “Erziehung und Wissenschaft” 02/2016
Februar 16, 2016 | Kommentare deaktiviert für Terrorismus digital: Artikel von mir in “Erziehung und Wissenschaft” 02/2016
Online gibt’s ab sofort einen Artikel von mir zu der Frage, welche Rolle das Internet beim Thema Radikalisierung derzeit spielt. Veröffentlicht wurde das Ganze in “Erziehung und Wissenschaft”, Ausgabe 02/2016, und es ist hier als PDF verfügbar. (Mein Beitrag beginnt auf S. 12.)
Feb
15
Interview: German Angst
Februar 15, 2016 | Kommentare deaktiviert für Interview: German Angst
Kleiner Videotipp – mit kurzem Statement von mir zum Thema Sicherheit und Terrorangst:

Mehr Infos über das Buch gibt es hier.