Okt
27
#BSIS11 – Business Models und der Blick auf die gesellschaftlichen Implikationen
Oktober 27, 2011 | Kommentare deaktiviert für #BSIS11 – Business Models und der Blick auf die gesellschaftlichen Implikationen
Helmut Krcmar präsentierte den gestrigen Business-Models-Workshop nicht nur auf äußerst professionelle Art und Weise, sondern er war auch inhaltlich progressiv und stellte die sozialen Implikationen von Business Models jenseits der juristischen Fragen und Herausforderungen zur Diskussion. Dies geschieht meiner Erfahrung nach höchst selten, denn in der Regel bleibt man diesbezüglich bei den üblichen Topics: Datenschutz/Privacy (sprich: rechtswissenschaftliche Perspektive), vielleicht noch Usability (!), ggf. garniert mit politischen Fragestellungen oder Methodenfragen aus der empirischen Sozialforschung (“Umfragen”) – und greift damit viel zu kurz.
Read more
Okt
24
Original oder Kopie? Innovation in Wissenschaft und Wirtschaft
Oktober 24, 2011 | Kommentare deaktiviert für Original oder Kopie? Innovation in Wissenschaft und Wirtschaft
Übermorgen werde ich Teil des Workshops “Business Models” auf dem “1st Symposium on Internet and Society” in Berlin sein, was mich sehr freut. Das sieht vielleicht auf den ersten Blick nicht nach Internetsoziologie aus, auf den zweiten Blick wird jedoch deutlich, daß es – gerade in Hinblick auf die Symposiums-Metaebene “Internet und Gesellschaft” – exakt um einen essentiellen Kernbereich meiner Arbeit (und damit auch wieder um Internetsoziologie) geht: Innovation.
Read more
Okt
18
Sociality by design: Forschungsseminar “Networked Systems” im Wintersemester 2011/2012 an der UdK Berlin
Oktober 18, 2011 | Kommentare deaktiviert für Sociality by design: Forschungsseminar “Networked Systems” im Wintersemester 2011/2012 an der UdK Berlin
Am kommenden Dienstag starten wir das Wintersemesterprogramm 2011/2012 des Forschungsseminars “Networked Systems” in der Digitalen Klasse der Universität der Künste Berlin. Los gehts um 14.15 Uhr in Raum 112 im Medienhaus. Thema in diesem Semester:
Sociality by design – internetsoziologische Analysen, Innovationen und Strategien
“Zugelassen” sind Studierende der Digitalen Klasse sowie andere Studierende des Medienhauses. Alle “Externen” mögen sich bitte zwecks Vorbesprechung der Mitwirkung bei mir melden: humer @ udk-berlin.de
Okt
15
Wochenend-Empfehlungen (22): Analog, digital, beides
Oktober 15, 2011 | Kommentare deaktiviert für Wochenend-Empfehlungen (22): Analog, digital, beides
Wired-Konferenz: Die Zukunft ist analog und sozial
Staatstrojaner: Bundesinnenminister verteidigt den Einsatz und greift CCC an
TransPrivacy: Something is changing
Okt
5
Diskussion: “Pros and Cons of U-Prove for NSTIC”
Oktober 5, 2011 | Kommentare deaktiviert für Diskussion: “Pros and Cons of U-Prove for NSTIC”
Wer sich mit digitaler Identität, U-Prove und/oder Idemix beschäftigt, sollte hier mal einen Blick drauf werfen:
“This is the first of a series of posts on the prospects for using privacy-enhancing technologies in the NSTIC Identity Ecosystem.”
(Quelle: pomcor.com)
Okt
4
Eine rosige Zukunft für Algorithmen
Oktober 4, 2011 | Kommentare deaktiviert für Eine rosige Zukunft für Algorithmen
Sehr spannendes Beispiel für die Notwendigkeit, digitale Entwicklungen zu durchschauen:
“Kevin Slavin behauptet, dass wir in einer Welt leben, die zunehmend von Algorithmen bestimmt wird. In diesem fesselnden TEDGlobal-Vortrag zeigt er uns, was diese komplexen Computerprogramme steuern: Spionagetaktiken, Aktienkurse, Drehbücher und Architektur. Und er warnt uns davor, Programmcode zu schreiben, dessen Auswirkungen wir nicht verstehen und nicht kontrollieren können.”
(Quelle: ted.com)

Mehr Infos über das Buch gibt es hier.